Berlin-Charlottenburg (Westend) – Heerstraße 97

Sanierung und Modernisierung einer Doppelhaushälfte mit zwei Wohneinheiten und Einrichtung des ›Museums System 180‹

In der Doppelhaushälfte aus den 1930er Jahren entwickeln sich über einem Sockelgeschoss eine Erdgeschosswohnung und eine Wohnung im Ober- und Dachgeschoss. Die neuen Bewohner des Hauses verfügen über einen großen Bestand von Design-Objekten zum Bewahren, Präsentieren und Benutzen. Es galt, zwei Wohnungen für eine Familie mit musealem Sammlungskonzept zu synchronisieren. Als Objekte kommen Möbel sowie Gartenmobiliar aus System 180 aus vier Jahrzehnten, sowie weitere Objekte und Leuchten, zur Ausstellung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Beleuchtung Stiftsbibliothek Naumburg

Domklausur Erdgeschoss

Für die Landesausstellung Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen 2011 erarbeiteten wir die Beleuchtungsplanung für die Domklausur, die zuerst die Landesausstellung sachgerecht ins rechte Licht setzen sollte.

Einhausung des Welcome Desk

Brauerei-Museum Dortmund

Im Lauf der ersten fünf Jahre des Betriebs sind im Foyer des Brauerei-Museums zwei Büroarbeitsplätze entstanden. Der 8 m hohe Raum war aber etwas zu zugig für das Personal, so dass eine Einhausung des Welcome Desk als praktikable Lösung geraten erschien.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen

Große Landesausstellung

An mehreren Orten im Dombezirk und der Stadt fand 2011 die große Landesausstellung statt. Auftakt war im Schlösschen am Markt, das mit unserer Hilfe als Ausstellungsgebäude aufgewertet wurde.

Der Naumburger Meister – Vorbau als Ausgangsbauwerk und Shop

Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen – Landesausstellung Sachsen-Anhalt

Ein komplexer Rundgang am Hauptausstellungsort der Landesausstellung, dem Naumburger Dom mit Domklausur und Marienkirche, legte in Erwartung größeren Publikumsandrangs nahe, den Ausgang zwischen Dom und Dreikönigskapelle in ein separates Bauwerk zu verlegen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

»Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen«

Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Wettbewerb

 

 

Bei dem eingeladenen Wettbewerb des Bistums Münster standen feinste Skulpturen und Schmuckgegenstände aus kirchlichem und profanem Kontext im Vordergrund. In Anlehnung an die Epoche aus der die Goldschmiedekunst stammt, die in der Ausstellung thematisiert wird, soll das Publikum die Aspekte der Schatzkunst im Zusammenhang mit dem Architekturstil der Gotik wahrnehmen. Die Ausstellungsarchitektur mit ihren sitzbogigen Überbauten als prägnantes, erinnerungsmächtiges Element stellt eine harmonische Einheit in Geometrie, Proportion, Materialität und Farbe dar, die als angemessene und elegante Kulisse für die Präsentation einer vielfältigen Zusammenstellung geeignet ist.

Präsentationsplakate “Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen”

Auftraggeber
Bistum Münster, vertreten durch das Bischöfliche Generalvikariat

Entwurf
Jürg Steiner, Anna Kasprzynski

Visualisierung
Anna Kasprzynski

Ausstellungsgrafik und Plangestaltung
Olaf Mehl

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Schloss Hohenlimburg – Raumbuch (Bestandserfassung & Dokumentation)

Stadt Hagen-Hohenlimburg

Im Auftrag der Schloss Hohenlimburg gGmbH hat unser Büro eine ausführliche Bestandsaufnahme der Innenräume des Schlosses unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Bausubstanz erarbeitet.

Zucker-Museum – Sanierung und Wärmeschutz eines ehemaligen Wintergartens

Amrumer Strasse 32, Berlin-Wedding

1989 entwarfen wir im Zuge des Umbaus des Zucker-Museums einen Wintergarten aufgesetzt auf einer grossen Terrasse.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Entwurf für ein solar definiertes Townhouse vor einer Brandmauer

Stierstrasse, Berlin-Friedenau

Mit vergleichsweise geringem Aufwand könnte vor der 30 m lange Brandwand ein Townhouse entstehen. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Haus jüdischer Kultur

Transformation der Alten Synagoge Essen

Ein neuer Typus des historischen Museums entstand aus der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen. Sie besteht aus fünf Themen meist in Räumen die bisher museal nicht genutzt wurden: Quellen jüdischer Traditionen, Geschichte des Hauses, Jüdische Feste, Jüdischer Way of Life und Geschichte der Essener Gemeinde.