Vorbau am Königswall, Dortmund

Ausstellung ›Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße‹

Für die zweite große China-Ausstellung in Dortmund mit dem Titel Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße mit Objekten aus der Partnerstadt Xian galt es, im Stadtbild präsent zu sein. Ein von uns entworfener Vorbau reichte über den vierspurigen viel befahrenen Königswall, an dem auch die von uns eingerichtete Museumserweiterung steht.

Museumserweiterung – Sonderausstellungsfläche

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Das Dortmunder Büro Gustav Schulze baute über einer Tiefgarage ein Bürohaus für städtische Verwaltungen. Dem Museumsdirektor Wolfgang E. Weick gelang es, das Erdgeschoss des an sein Haus grenzenden Neubaus für Sonderausstellungen zu mieten und das Museum um 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf insgesamt 5500 Quadratmeter zu erweitern.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Sahu-Rê-Tempel

Anbau am Ägyptischen Museum Berlin-Charlottenburg

Im 19. Jahrhundert gelangten ägyptische Architekturfragmente des Sahu-Rê-Tempels in großer Zahl nach Berlin, um dereinst im Neuen Museum aufgestellt zu werden. Dazu ist es nicht gekommen; die Teile lagerten im Freien und wurden im Krieg durch Brandeinwirkung stark beschädigt. In den 1980er Jahren begannen Restauratoren damit, die Einzelteile zusammenzufügen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Alfa Romeo Centro

Seesener Straße 60, Berlin-Wilmersdorf

Ein von der Firmenzentrale in Mailand abgesegneter Vorentwurf der Bremer Planungsgruppe Gosche, vertreten durch Michael Dehler, bildete die Grundlage für den Planungs- und Bauprozess einer neuen Vertriebs- und Sortimentspflegestruktur des renommierten Unternehmens.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Haus der Wannsee-Konferenz – Innenarchitektur

Umnutzung zur Gedenkstätte

1989 wurde Jürg Steiners Büro beauftragt, mit dem Gründungsdirektor der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gerhard Schoenberner und dem Architekten Dietrich von Beulwitz, die Innenarchitektur und die Dauerausstellung zum 50. Jahrestag der berüchtigten Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1992 zu betreuen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Zeughaus Berlin – Eingangshalle

Unter den Linden, Berlin-Mitte

Nach der Wiedervereinigung übernahm das Deutsche Historische Museum mit dem im Zeughaus untergebrachten Museum für Deutsche Geschichte auch dessen Immobilie.

Festarchitektur für die Ausstellung ›Pharaonendämmerung‹

Ägyptische Museum Berlin-Charlottenburg

Joachim Karig, Stellvertretender Direktor des Ägyptischen Museums, bat das Büro Steiner um einen Entwurf für die Eingangsgestaltung der groß angekündigten Ausstellung ›Pharaonendämmerung‹ über Jean François Champollion, dem es gelungen war, die altägyptische Schrift zu übersetzen.

Topographie des Terrors – Schutz der Kellerausgrabungen

Prinz-Albrecht-Palais-Gelände, Berlin-Kreuzberg

Das östlich vom Martin-Gropius-Bau gelegene Gelände der Topographie des Terrors war Zentrum des nationalsozialistischen Staats- und Parteiunterdrückungsapparats. Nach dem Krieg geriet das Gelände in Vergessenheit. 1987 wurde mit den Ausgrabungen des ehemaligen Zellentrakts für die Ausstellungshalle begonnen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Joseph Beuys: »Plight«

Paris, Musée national d’art moderne Centre Georges Pompidou

Nach der Ausstellung, Joseph Beuys – Skulpturen und Objekte sollte die Installation »Plight« nicht wieder zurück zur Galerie Anthony D’Offay nach London, sondern ins Centre Pompidou. Auf Veranlassung von Heiner Bastian lieferten wir die entsprechenden Zeichnungen – der Raum sollte gleich sein wie in London und Berlin –, halfen in Paris bei der Raumdefinition und Hasso von Elm leitete den den Aufbau. (Die Abbildung in schwarz-weiss ist aus dem Katalog von Heiner Bastian: Joseph Beuys – Skulpturen und Objekte, München 1988, die farbigen Fotos machte Hasso von Elm beim Aufbau in Paris.)

Unter dem folgenden Link ist ein Video der Installation zu sehen, das vom Centre Pompidou erstellt wurde.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Eine Pyramide für die Meroë-Ausstellung

Ägyptisches Museum Berlin SMPK

Für die Ausstellung der Schätze, die im 19. Jahrhundert in der Meroë-Pyramide Nr. 15 im Sudan gefunden wurden, sollte nach einer Idee von Dietrich Wildung im Hof des Ägyptischen Museums in Berlin-Charlottenburg und der Residenz in München eine Pyramide erstellt werden, die in ihrer Form der zum Teil abgetragenen des Originals entspricht.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur