Weltenbauer Award 2017

Deutsche Theatertechnische Gesellschaft

Am 20. Juni 2017 wurde im Rahmen der Messe stage|set|scenery (www.stage-set-scenery.de), veranstaltet von der Messe Berlin und der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft in Berlin nach 2015 zum zweiten Mal der Weltenbauer.Award verliehen. Ausgezeichnet wurden die vier kreativsten bühnentechnischen Lösungen aus der Summe der Einreichungen in Entwurf und Umsetzung.

Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation

Sonderausstellung im Schloss Moritzburg, Zeitz

Vom 5. Juni bis zum 1. November 2017 lud die Sonderausstellung ›Dialog der Konfessionen – Julius Pflug und die Reformation‹ in das Schloss Moritzburg in Zeitz (Sachsen-Anhalt) ein. Im Zentrum stand dabei Bischof Julius Pflug (1499–1564), eine für die Reformationsgeschichte zentrale katholische Persönlichkeit, die zu Unrecht nahezu in Vergessenheit geriet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

35 Jahre System 180

Ausstellung im neuen Showroom, Berlin-Adlershof

Exklusiv zur Showroom-Eröffnung am 15. Juli 2016 hatten befreundete Personen, Kunden und Geschäftspartner bis Anfang September 2016 die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung des Systems 180 von seinen Ursprüngen in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart nachzuvollziehen.

Masterplan Neandertal

Konzept zur Überarbeitung der Fundstelle des Neandertalers in Form von sieben ›Interventionen‹

Nachdem wir beim Werkstattverfahren Neandertal überzeugen konnten und das zentrale Moment, ein Turm der zum virtuellen Ort der Kleinen Feldhofer Grotte führt, in einer Überarbeitungsphase weiterentwickelten, wurden wir damit beauftragt das Konzept zu vertiefen und auch den Weg vom Museum zum Fundort in Form von fünf ›Interventionen‹ zu gestalten.

Gut Rödinghausen

Wettbewerb und Raumkonzept für die Einrichtung der Dauerausstellung ›Industriegeschichte Mendens und der Region‹

Im August 2015 wurden wir eingeladen, an einem Ideenwettbewerb zur Neugestaltung eines industriegeschichtlichen Museums auf dem Gut Rödinghausen in Menden-Lendringsen teilzunehmen. Nach der erfolgreichen Ausarbeitung eines exemplarischen Themenraumes bekamen wir den Auftrag, uns der Konzeption und Planung der neuen Dauerausstellung anzunehmen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

1000 Jahre Kaiserdom Merseburg

Sonderausstellung anläßlich des 1000-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Merseburger Doms

Der Merseburger Dom gilt als einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Merseburger Doms kehrt für vier Monate der Glanz des 11. Jahrhunderts mit der Präsentation wertvoller Leihgaben aus ganz Europa nach Merseburg zurück. Die Ausstellung im Dom St. Johannes und St. Laurentius und im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg gibt einen Einblick in die Gründungsausstattung einer Kathedrale und erzählt von der Entwicklung Merseburgs zu einer der bedeutendsten Kaiserpfalzen Mitteldeutschlands.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Neandertal – Theatrum Neanderthalensis

Überarbeitung des Wettbewerbentwurfs 2014–2015

Nachdem wir das Werkstattverfahren Neandertal im Jahr 2014 für uns entscheiden konnten, galt es in einer ersten Überarbeitungsphase die kalkulierten Kosten zu senken, indem der Zylinder vertikal geteilt und die beiden Hälften mit Brücken verbunden wurden. Der Auslober wünschte dennoch die erste Form weiter zu entwickeln, was durch die Verkleinerung des Zylindergrundrisses gelang, indem sich die Laufflächen außerhalb auf Pendelstützen um den Kern winden.

Nachlass der Keramikerin Hedwig Bollhagen

Ofen- und Keramikmuseum, Velten

Für den Nachlass der renommierten Keramikerin Hedwig Bollhagen wurde eine Remise neben dem Ofen- und Keramikmuseum in Velten zum zukünftigen Hedwig-Bollhagen-Museum umgebaut.

Der Bauherr trat mit der Bitte auf uns zu, auf Basis des Tellerdekors ›Fadenkaro‹ (HB 041) einen Ausstellungsentwurf auszuarbeiten, bei dem auf den Strahlen rechteckige, auf den Kreisbögen gebogene Vitrinen angeordnet werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Werkstattverfahren Neandertal

1. Preis – Empfehlung für die Realisierung des Wettbewerbsbeitrags

Im September 2014 lud die Stiftung Neanderthal Museum in einem Werkstattverfahren vier Teams ein, im Rahmen des Masterplans Neandertal eine konzeptionelle Idee zur Überarbeitung der Fundstelle des Neanderthalers zu entwickeln.

Thilo von Trotha

Merseburgs legendärer Kirchenfürst, Ausstellung im Schloss und Dom Merseburg

Kein Besucher von Stadt und Dom Merseburg kann den Spuren, die Bischof Thilo von Trotha hinterlassen hat, entgehen. Dieser war in besonderer Weise europaweit vernetzt, so können seine kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen durch viele kostbare, aus ganz Europa stammende Exponate eindrucksvoll veranschaulicht werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung