Fokussierbarer Linsenscheinwerfer

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

1993 entwickelten wir für die Sonderausstellungshalle des Dortmunder Museums für Kunst und Kulturgeschichte einen Kleinscheinwerfer für die dort installierten Lichtinseln. Das Licht einer Niedervolt-Stiftsockellampe wird durch einen Kugelspiegel verstärkt und lässt sich durch eine in Lichtachse verschiebliche Plankonvexlinse fokussieren. Die technisch gleichen Scheinwerfer mit Glas- anstelle von Blechröhre wurden für das Reformationsgeschichtliche Museum in Berlin-Spandau hergestellt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Licht

Kindergarderobe aus System 180®

Prototyp System 180®

Das System 180 eignet sich dank seiner freien Struktur für grenzenlose Anwendungen. Für dieses Objekt war in der Breite und der Tiefe wenig Platz vorhanden, ein Rückgriff auf bestehende Garderobeneinheiten war deswegen nicht möglich.

Briefkasten

Edelstahlblech, Berlin

In der Nacht vom 9. zum 10. Januar sprengten böse Buben die Briefkastenanlage in Berlin Westend mit Silvesterfeuerwerk. Die vordere Blende mit zwei Einwurfschlitzen und zwei klingeln und die beiden Verschlüsse hinten lagen am Boden.

Flügeltransport

Berlin-Westend am 29. Dezember 2015

Der Salonflügel von Blüthner wurde einst erworben, um einem Geschäftspartner aus der Patsche zu helfen. Das Instrument übernahm dann über ein Jahrzehnt lang die Funktion eines Stehpults in Jürg Steiners Privatbüro in der Gathe 25b in Wuppertal-Elberfeld. Nach Aufgabe der Räume 2015 lag die Entscheidung nahe, den Flügel mit nach Berlin-Westend in die Heerstraße 97 zu nehmen.

Neandertal – Theatrum Neanderthalensis

Überarbeitung des Wettbewerbentwurfs 2014–2015

Nachdem wir das Werkstattverfahren Neandertal im Jahr 2014 für uns entscheiden konnten, galt es in einer ersten Überarbeitungsphase die kalkulierten Kosten zu senken, indem der Zylinder vertikal geteilt und die beiden Hälften mit Brücken verbunden wurden. Der Auslober wünschte dennoch die erste Form weiter zu entwickeln, was durch die Verkleinerung des Zylindergrundrisses gelang, indem sich die Laufflächen außerhalb auf Pendelstützen um den Kern winden.

Leitsystem Deutsches Museum München (Wettbewerb)

Deutsche Museum in München

Im Rahmen der “Zukunftsinitiative” wird das 1903 gegründete Deutsche Museum in München von 2012 bis 2025 umfassend modernisiert und saniert.

Das derzeitig bestehende Leit- und Orientierungssystem erweist sich als wenig zeitgemäß und besucherfreundlich. Im Zuge der Generalsanierung ist  ein schlüssiges und zukunftsträchtiges Leit- und Orientierungssystem zu entwickeln und umzusetzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Grafik

Rock ’n’ Roll Cathedral

Egbert Baqué Contemporary Art im Rahmen des Gallery Weekend Berlin

Seit langen Jahren in längeren Abständen unterstützten wir den Galeristen Egbert Baqué, der für die dreitägige Veranstaltung, die am 1. Mai 2015 begann, eine Rock ’n’ Roll Cathedral inszenierte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Modernisierung der Beleuchtung

Wilhelm Busch Museum Hannover

Der 1999/2000 umgebaute Westflügel des Wallmodenpalais besteht aus zwei übereinanderliegenden längsrechteckigen Ausstellungsräumen von jeweils knapp 200 m². Die zum Eröffnungszeitpunkt realisierte Lichtanlage war für Ausstellungszwecke nur bedingt geeignet. Zwei Reihen von Leuchtstofflampen parallel zu den Längswänden, direkt unter der Decke montiert, erzeugten ein diffuses Licht, das im gedimmten Zustand zudem von problematischer Lichtfarbe war. Exponate gezielt einzeln zu beleuchten, war durch eine begrenzte Anzahl von Strahlern, eher im Rauminneren und nicht vor den Wänden, in festen Punktauslässen möglich.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Licht

1914 – Mitten in Europa – Beleuchtungsplanung der Bunkerebene

Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen

Für die Ausstellungsbereiche in der Bunkerebene mit einer lichten Raumhöhe von 9 Metern basierte unser Konzept auf tiefstrahlenden Leuchten mit einem sehr engen Abstrahlwinkel ohne Nebenlicht. Ausschließlich die Ausstellungsstücke sollten so hell, wie konservatorisch verantwortbar, ausgeleuchtet sein. Es ging um die 25 m x 35 m große fensterlose Ebene, die in zwölf gleich große Bunker aufgeteilt ist. Auf dieser Fläche von etwa 600 Quadratmetern, wurden 200 Strahler zum gezielten Ausleuchten einzelner Raumszenerien in die  vorhandenen Stromschienen eingesetzt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Licht

1914 – Mitten in Europa – Mustervitrine

Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen

Für die Landesausstellung ›1914 – Mitten in Europa‹, die 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen gezeigt werden wird, wurde ein modulares Vitrinensystem entwickelt. Die Konstruktion der Module ermöglicht es, sie in jede Richtung beliebig oft zu addieren, wodurch sich Vitrinen in allen möglichen Konfigurationen zusammenstellen lassen. Änderungen sind ohne größere Umbaumaßnahem jederzeit möglich.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar