Mythos Bernsteinzimmer

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Den Mythos Gestalt werden zu lassen – dafür wurde das Studio des Museums mit Glasplattenwänden verkleidet, die bernsteinfarben hintermalt einen sinnlichen Anklang an das Original erzeugten. Ein Bernsteinkabinett in dem die konservatorisch sehr empfindlichen Originalexponate mit einer UV- und wärmefreien Lichtleit-Fasertechnik in den Vitrinen beleuchtet wurden. Den Blick nach aussen ersetzte eine Spiegelwand die verborgen hinter den breiten Stützen des Museums leuchtende Grossdias reflektierte und die Weite der russischen Landschaft in das kleine Studio transportierte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Zwischen zwei Welten: König Johann von Sachsen

Schloss Weesenstein, Sachsen

Zwei Ausstellungsprinzipien galt es für diese Ausstellung zusammenzufügen: Im Unterschloss wurden durch gläserne Stellwände mit integrierter Beleuchtung die Privaträume mit der Darstellung Leben und Wirken Johanns gleichsam in von innen begehbare Vitrinen verwandelt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Deutsches Historisches Museum – Dauerausstellung (Wettbewerb)

Zeughaus, Unter den Linden, Berlin-Mitte

Mit einem fulminanten Entwurf für die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums ging das Büro Steiner im Jahr 2000 als Gewinner aus einem geladenen Wettbewerb hervor. Dieser vereinte die deutsche Geschichte von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart in den zwei Geschossen des Zeughauses zu einem spannenden und lehrreichen Rundgang.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Wasser in der Stadt

im ehemaligen Glaswerk in Stralau, Berlin

Die Ausstellung ›Wasser in der Stadt‹ im Rahmen der EXPO 2000 wurde im von uns umgenutzten ehemaligen Werkstattgebäude der ehemaligen Glasfabrik Stralau in Berlin-Friedrichshain vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 gezeigt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Burg Altena – Sauerland

Burg 2000 – Neuorganisation und -gestaltung und Dauerausstellung

Der Märkische Kreis betraute Stefan Sensen, den jungen Direktor der Museen mit der Neukonzeption der Dauerausstellung, die nicht nur optisch sondern auch thematisch in die Jahre kam. Die Sammlung zeigte sich systematisch und thematisch ohne inneren Zusammenhang. Nun galt es einen riesigen Bogen von der Naturgeschichte mit Mineralien, Metallen und Fossilien über die Urgeschichte bis zu den Menschen von heute zu spannen.

Weltenharmonie – Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig, 20. Juli bis 22. Oktober 2000

Die Ausstellung über Kunst- und Wunderkammern stellte Alfred Walz zusammen. Organisatorisches Kernstück bilden 14 Vitrinen die 56 Innenräume auf dreieckigem Grundriss ergeben.

Der Ball ist rund – Die Fussballausstellung

Gasometer Oberhausen

Die fünfte Ausstellung in dem 1994 als Versammlungsstätte umgenutzten Gebäude widmet sich einem schwer ausstellbaren Thema anläßlich dem 100. Jahrestag der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

China und die Hoffnung auf Glück

im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln

Die Hoffnung auf Glück ist einer der grundlegenden Aspekte chinesischer Zivilisation. Sie artikuliert sich in der Philosophie und in der Kunst wie auch in allen Bereichen der praktischen Daseinsbewältigung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

unter strom – Energie, Chemie und Alltag in Sachsen-Anhalt 1890 bis 1990

Ausstellung im Kraftwerk Vockerode (Sachsen-Anhalt)

Die zweite große kulturhistorische Ausstellung im stillgelegten Kraftwerk Vockerode leiteten wieder Franz-Josef Brüggemeier, Gottfried Korff und Jürg Steiner.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Das Bauhausgebäude in Dessau

Gesamtkunstwerk und Weltkulturerbe

Die erste Ausstellung im Bauhausgebäude, die die Vorgeschichte, Planung, Bauzeit und spätere Nutzung des weltberühmten Hauses von Walter Gropius thematisierte, fand primär im Hochparterre des ehemaligen Werkstattflügels statt. Kuratorin war die Sammlungsleiterin Margret Kentgens-Craig.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung