Der Naumburger Meister – Visualisierung der Marienkirche

Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen – Landesausstellung Sachsen-Anhalt

Im Zuge der Vorbereitungen für die Landesausstellung ›Der Naumburger Meister – Künstler und Architekt im Europa der Kathedralen‹, die 2011 an fünf Orten in Naumburg stattfinden soll, nahmen wir uns vor, den thematischen Schwerpunkt des Einflusses der Reimser Kathedrale auf den Meister und die Gotik des 13. Jahrhunderts im Allgemeinen für die Ausstellungsleitung zu visualisieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Haus jüdischer Kultur

Transformation der Alten Synagoge Essen

Ein neuer Typus des historischen Museums entstand aus der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen. Sie besteht aus fünf Themen meist in Räumen die bisher museal nicht genutzt wurden: Quellen jüdischer Traditionen, Geschichte des Hauses, Jüdische Feste, Jüdischer Way of Life und Geschichte der Essener Gemeinde.

›IBA Hamburg‹ Internationale Bauausstellung Hamburg

Eröffnungsausstellung im IBA DOCK (Entwurf)

Im Hamburger Zollhafen, im Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg, entstand im Frühjahr 2010 ein schwimmendes Ausstellungs- und Bürogebäude – das IBA DOCK.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Himmel und Erde, Bergische Universität Wuppertal

13. bis 30. April 2010

Anlässlich des 60. Geburtstages des Designers, Ausstellungsgestalters und Architekten Prof. Jürg Steiner fand am 13. April 2010 im Foyer des Gebäudes I der Bergischen Universität Wuppertal die Ausstellungseröffnung „Himmel und Erde“ statt. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

DAS GROSSE SPIEL – Archäologie und Politik

Ruhr Museum Essen, 12. Februar bis 13. Juni 2010

Charlotte Trümpler kuratierte die Schau, die Interaktionen zwischen Archäologie, Politik, Spionage und Krieg aufzeigte, als die europäischen Mächte in Nordafrika, im Nahen Osten und in Zentralasien ihre Interessen manifestierten und ihre Museen und Sammlungen füllten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Der Naumburger Meister – Mustersockel und Informationstisch

Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen – Landesausstellung Sachsen-Anhalt

Im Zuge der Vorbereitung für die Landesausstellung war dem Veranstalter und den Gestaltern daran gelegen, bei aller Sparsamkeit und Dignität den Werken des Meisters gegenüber, eine Präsentationsfamilie zu entwickeln, die Objekten und Umfeld gleichermaßen gerecht wird.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Erster Entwurf ›Das Große Spiel – Archäologie und Politik‹

Ruhr Museum, Essen

Im Hinblick auf die Kulturhauptstadt »RUHR 2010« startet Im Februar 2010 in der ehemaligen Kohlenwäsche im Ruhr Museum Essen die Ausstellung »Das Große Spiel, Archäologie und Politik«. Die Kohlenwäsche ist das größte Gebäude auf dem Areal der Zeche Zollverein. Den Besucher erwartet dann eine Reise durch 32 Räume zum Thema »Archäologie und Politik«. Mit dem einsetzenden Zerfall des Osmanischen Reichs begann ein Wettlauf um die kostbaren antiken Bodenschätze mit zahlreichen Expeditionen in die entsprechenden Gebiete des vorderen Orients. Die Ausstellung, die auch auf die gegenseitige Beeinflussung von Archäologie und europäischem Kolonialismus eingeht, befindet sich zur Zeit in der Planung und geht nun, mit dem Abschluss der Entwurfsphase, in eine neue, die Engineeringphase über.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

WeltWissen – 300 Jahre Wissenschaft in Berlin (Wettbewerb)

Jubiläumsausstellung 2010 im Berliner Martin-Gropius-Bau

Über einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Jubiläumsausstellung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Charité, der Humboldt-Universität sowie der Max-Planck-Gesellschaft als Höhepunkt des Berliner Wissenschaftsjahres 2010, wurde ein Gestaltungskonzept entwickelt, um im Berliner Martin-Gropius-Bau auf die bewegte Geschichte und die faszinierende Gegenwart der Berliner Wissenschaften zu blicken. Wir entwickelten einen multifunktionalen, erforschbaren Spiralbau als ›Wissenspeicher‹ im Zentrum, einen fragmentarisch gestalteten Epochenraum, eine medial bespielbare, transparente Sphäre als Erkenntnisraum sowie einen Entwurf für die anschauliche Präsentation berühmter Streitfälle der Wissenschaftsgeschichte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Ausstellung ›Duell‹

Burg Altena (Märkischer Kreis)

Der Leiter der Museen der Märkischen Kreises, Stephan Sensen, untersucht im Rahmen des 400-jährigen Jubiläums der Zugehörigkeit von Teilen des Niederrheinischen und Westfälischen zu Brandenburg eine unglaubliche Begebenheit, die vor 100 Jahren stattfand. Die Konfrontation der Gegner eines Wiederaufbaus der Burgruine Altena und die Förderer der ›Rekonstruktion‹ bekämpften sich mit Wort, Schrift, sogar mit einer Duellforderung – die Wiederaufbauer obsiegten, auch dank allerhöchster Hilfe aus Berlin.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Ewigkeiten. Zollverein unter Tage

Eine Ausstellung in der Teufe

Die Grubenfahrt auf Zollverein soll eine Begegnung mit der stummen Authentizität eines (stillgelegten) Bergwerks sein, mit dem Lärm einer Maschine, die gegen die Schwerkraft kämpft und (vorübergehend) siegt, mit der Naturschönheit der Erdgeschichte, demonstriert an Steinen, Fossilien und Mineralien des Ruhr Museums und mit Kunst, die sich auf höchstem Niveau, allerdings in 950 Metern Tiefe, mit einer Dimension von Natur, Zeit und den Menschen als homo faber mundi auseinandersetzt. Bewusst geht das Projekt ›Ewigkeiten‹ auf die in den meisten Schaubergwerken gezeigte Technik und Arbeitswelt des Bergbaus auf Distanz und sucht im konkreten Besonderem das Allgemeine, das überzeitlich Gültige.