Light Cube

Leuchte im System 180®

Angestachelt durch ein leuchtendes Element für USM Haller, gefunden bei Dezeen am 28. Mai 2025 (drittletztes Bild) und angeregt durch die die Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Brom (zweitletztes Bild), schlagen wir eine Leuchte im System 180® vor.

Mediale Aufwertung und Optimierung

Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum 

Mit einer medialen Aufwertung und Optimierung haben wir im Rahmen des ›Heimat-Zeugnis‹-Projekts ›Geschichtspark Balve‹ die Dauerausstellung in der  Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum zukunftsfest gemacht.

Ruhebank für eine Bibliothek

Berlin-Westend

Ausser Bibliotheksregalen sollen nur ein Stehpult aus dem Sammlungsbestand und eine neue Ruhebank in diesem Raum des Studiums und der Kontemplation stehen. Die Idee für eine Ruhebank regte die ›Barcelona-Bank‹ von Ludwig Mies van der Rohe an.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Couchtisch

Möbelprototyp für System 180®

Jürg Steiner entwickelte über die Jahrzehnte Hocker für unterschiedliche Gebrauchszusammenhänge, für Couchtische hatte er keine Anforderungen.

Vorbereitung für die Erlangung einer bauaufsichtlichen Zulassung

System 180®

Konstruktionen aus Rohren mit abgeplatteten Rundrohren sind in den Normen der Bundesrepublik Deutschland nicht vorgesehen. Während System 180® alle Bestimmungen im Möbelbau erfüllen kann, sind im Bauwesen für Konstruktionen, die nicht den Stahlbaunormen entsprechen, Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich. Ersatzweise sind Zustimmungen im Einzelfall zulässig. Für das Verfahren der bauaufsichtlichen Zulassung ist das Institut für Bautechnik in Berlin zuständig. Die System 180 GmbH nahm mehrfach ein entsprechendes Verfahren auf, ohne es bis zum Ende durchzustehen – es ging ja auch so irgendwie, denn Gutachten und Versuchsanordnungen schlagen mit nicht unerheblichen Kosten zu Buche. Um im Vorfeld einer Normierung Kenntnisse zu gewinnen, wurden am 11. Februar 2020 Träger aus Edelstahlrohren 28/1,5 Millimeter mit unterschiedlichen Bauhöhen getestet, dabei den Übergang von der elastischen Durchbiegung zum plastischen Versagen zu ermitteln. Es galt, die Normallasten in den Stäben mit unterschiedlichen Exzentrizitäten in den Knoten in Beziehung zu setzen. Jeder Versuch wurde doppelt ausgeführt: zuerst bis zur errechneten zulässigen Last, dann bis zur Zerstörung. So konnten Sicherheitsbeiwerte empirisch ermittelt werden, um den beabsichtigten Antrag auf Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zu untermauern.

Dokumentation Zulassung System 180®

Pergola aus System 180®

Berlin-Westend

Die Pergola aus System 180 zeigt als erstes, dass eine Tragwerkkonfiguration, die Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren aus kurzen Holzbohlen vielfach realisierte, bis heute weiterentwickelt werden kann und dass sich zweitens das System 180 für die Realisierung einer entsprechenden Struktur adaptieren lässt.

Erste Museumsvitrine aus System 180®

Brauerei-Museum Dortmund

Alle Jahre wieder erlauben die Mittel, das Brauerei-Museum Dortmund zu optimieren. 2017/18 stand die ›Gaststättenecke‹ im Fokus, die den Übergang von Maschinenhaus zu Maschinenhalle definiert.

Dreiecksträger – Wasserkaskade

System 180®

Der Dreiecksträger, mit dem im Dezember 2015 ein Flügel ins erste Obergeschoss gehoben werden konnte, steht seit 2017 an der nordöstlichen Ecke der Doppelhaushälfte (letztes Bild).

Modulares Gartenequipment

Komposter, Pflanzgestell, Hochbeet und Holzlager aus System 180®

Im Lauf der letzten Jahre entwickelten wir ein modulares Gartenequipment aus System 180. Vier gelungene Prototypen aus Edelstahlrohren mit einem Durchmesser von 20 mm warten darauf, in die Serienproduktion aufgenommen zu werden: Thermokomposter, Hochregalpflanzgestell, Hochbeet und Holzlagergestell.

35 Jahre System 180

Ausstellung im neuen Showroom, Berlin-Adlershof

Exklusiv zur Showroom-Eröffnung am 15. Juli 2016 hatten befreundete Personen, Kunden und Geschäftspartner bis Anfang September 2016 die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung des Systems 180 von seinen Ursprüngen in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart nachzuvollziehen.