Küche Mark II, System 180®

Berlin

Die Besonderheiten dieses Küchenmöbels liegen in den Edelstahlblech verkleideten Arbeitsflächen sowie in den ebenfalls aus Edelstahlblech hergestellten Schranktüren. Bei der Konstruktion der Schranktüren wurden nicht die standardmässigen, industriell gefertigten Türscharniere verwendet, sondern eigens für diese Küchenmodule entwickelte aussenliegende Scharniere.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Mobiliar ›Café Freistil‹

im Stadtbad Steglitz, Berlin

Es war der Wunsch der Bauherrin und Betreiberin Gabriele Berger das Café als etwas Eigenständiges entstehen zu lassen. Der Tisch und die stapelbaren Hocker aus gefaltetem Edelstahlblech sind besonders leicht. Die beiden Typen Beleuchtungskörper im Innenraum unterscheiden sich in Größe, Farbe und Lage: Über dem Tresen hängen blaue Kugeln, die in diesem Bereich ein eher kühles Licht für die dort Arbeitenden erzeugen. Im Gastraum ragen mattierte Kugeln aus der Wand und geben ein diffus-warmes Licht. Beide Leuchten lassen sich auch ohne Anmutungsverlust mit stromsparenden Lampen betreiben. Die Außenbeleuchtung dient der blendfreien Beleuchtung des Bodens und färbt die Längswand des Stadtbades in sanftem blau.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Literaturhaus Berlin

Beleuchtungsoptimierung der Ausstellungsräume

Vom Leiter des Literaturhauses Berlin angesprochen, war es eine besondere Herausforderung, die eigene 1986 entwickelte Beleuchtung mit einem zentralen Kronleuchter für Kunstausstellungszwecke zu optimieren. Zwar lassen sich alle Halogenlampen des Kronleuchters einzeln ausrichten, doch eine Gleichmässigkeit der Lichtabbildung ist nur durch eine linienförmige Leuchte zu gewährleisten. Der Vorschlag besteht in feinen Leuchtstofflampenlinien, im Ausstellungsraum relativ hoch angebracht; für das etwas düstere Kaminzimmer ist die gleiche Leuchte auf der Oberkante der Holztäfelung aufgelegt um die oberen Wandbereiche aufzuhellen. Trotz der verbesserten Lichtwirkung vermieden wir Eingriffe in die vorhandenen Oberflächen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Villa Hügel, Essen

Beleuchtung des Kleinen Hauses

Ein zentrales Moment des 2004 gewonnenen Wettbewerbs zur Neugestaltung der ›Historischen Ausstellung Krupp‹ und der Ausstellung zur Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im einstigen Gästehaus der Villa Hügel war der Dialog zwischen natürlichem und künstlichem Licht. Licht blieb auch bei der Realisierung der Historischen Ausstellung Krupp – Dauerausstellung ein zentrales Moment. Die Lichtobjekte sollten an der richtigen Stelle in den einzelnen Räumen die Zeit des jeweiligen Themas aufgreifen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Krupp-Leuchter

Kronleuchter für das ehemalige Gästehaus der Villa Hügel, Essen

Für das Kleine Haus der Villa Hügel entwickelte das Büro Steiner einen Kronleuchter in emblematischer Gestaltungssprache. Zwölf mattierte Mineralglaszylinder nehmen jeweils eine Minihalogenlampe mit je 50 Watt Leistung auf.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum

Musealisierung

Es gleicht einem Wunder, dass die Luisehütte als ältester Hochofen Deutschlands weitgehend in der Ausstattung des 19. Jahrhunderts vorhanden ist. Umso wichtiger ist eine zeitgemäße Musealisierung, die es ermöglicht, die Objekte trotz des saisonalen Betriebs in ihren klimatisierten Vitrinen ganzjährig zu verwahren und mit ausgesuchten interaktiven Elementen die Geschichte der Eisengewinnung und des Eisengusses spannend zu erzählen.

Guisan-Hocker

Adaption des so genannten Ulmer Hockers, 2006

Der Schweizer Designer, Architekt und Künstler Max Bill entwarf 1955 zusammen mit Hans Gugelot den so genannten Ulmer Hocker (1. Bild). Das einfache Möbelstück, das Vitra noch heute produziert und erfolgreich vertreibt, besteht aus zwei senkrechten Brettern, die mit einem waagrechten Brett verzahnt und einem Rundstab unten zusammengehalten werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Brunnen

Dortmund

Für die neue, private Gartenanlage in Dortmund-Wickede entwarf Jürg Steiner 2004 einen Brunnen, dessen Wasser durch eine vertikale Bohrung in der Granitkugel sprudelt.

Gegen den Strom

Kunstgewerbemuseum Dresden

In weniger als drei Wochen hat der neue Direktor des Dresdner Kunstgewerbemuseums, André van der Goes, auf Schloss Pillnitz unkonventionell die Wiedereröffnung der Ausstellungsräume nach der verheerenden Flut mit einer Sonderausstellung bewirkt. Die zwölf Partnerstädte Dresdens wurden gebeten, jeweils einige Stücke aus Ihren Sammlungen in einem eigenen Raum zu zeigen. Das Büro Steiner hat ohne Honorar geholfen und vorgeschlagen, die Kronleuchter mit Hussen zu versehen, eine neue blendfreie Punkt-Beleuchtung an der Abhängung der Kronleuchter zu montieren und Wasser im Zentrum des szenisch zu beleuchten und zu bewegen, um die Erinnerung an Flut und Flucht zu evozieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Küche System 180®

Wuppertal

Die Oberschränke dieses Küchenmöbels sind mit der Unterkonstruktion so verbunden, so dass keine Wandbefestigung benötigt wird. Die Arbeitsflächen sind grösser als die Standfläche; diese Verjüngung lässt ein ergonomischeres Arbeiten zu und begünstigt die optische Erscheinung. Die Konstruktion steht auf höhenverstellbaren Füssen und setzt sich 10 cm vom Boden ab, welches die Bodenreinigung unter den Einbaugeräten ermöglicht.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180