Große Landesausstellung
An mehreren Orten im Dombezirk und der Stadt fand 2011 die große Landesausstellung statt. Auftakt war im Schlösschen am Markt, das mit unserer Hilfe als Ausstellungsgebäude aufgewertet wurde.
Szenografie, Design, Architektur
Große Landesausstellung
An mehreren Orten im Dombezirk und der Stadt fand 2011 die große Landesausstellung statt. Auftakt war im Schlösschen am Markt, das mit unserer Hilfe als Ausstellungsgebäude aufgewertet wurde.
Dombezirk, Naumburg
Im Hinblick auf die Landesausstellung werden zwei Stockwerke der Westklausur, die davor als Klassenräume, dann als Archiv und Büros genutzt wurden, zu Ausstellungs- und Bibliothekseinheiten umgewidmet.
Dombezirk, Naumburg
Bis 2011 hing im Westchor des zum Weltkulturerbe gehörenden Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren ein Kronleuchter, der ein konturloses Allgemeinlicht erzeugte (zweites Bild).
Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen – Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011
Im Hinblick auf die Landesausstellung über den Naumburger Meister 2011 werden zwei Stockwerke der Westklausur, die zuletzt als Archiv und Büros genutzt wurden, temporär zu Ausstellungsräumen, langfristig zu einer Bibliothek umgenutzt. Das Beleuchtungskonzept nimmt die Doppelfunktion zum Anlass eine Leuchte für gerichtetes und diffuses Licht zu entwickeln, je nach Ausrichtung und Wahl des Leuchtmittels.
Haus jüdischer Kultur – Alte Synagoge Essen
Im Zuge der Installation der Dauerausstellung lag uns daran, notwendige Sicherheitsbeleuchtung mit einem Leitsystem zu kombinieren.
Alte Synagoge Essen
In mehreren Räumen des ›Hauses jüdischer Kultur‹ sind Ausstellung und Licht eine integrale Einheit. Die Beleuchtung im Raum ›Quellen jüdischer Traditionen‹ ist eine Kombination aus warmem gerichtetem Halogenlicht von oben und kühler diffuser LED-Rückwand, die zugleich selbstleuchtender Informationsträger nach hinten ist.
Ausstellung ›Das Duell‹
Für die Ausstellung ›Das Duell‹ auf der Burg Altena kam im gesamten Ausstellungsbereich die Leuchte ›Borussia‹ zum Einsatz. Der vorne aufgesetzte Endblendungstubus kann dabei aus den verschiedensten Materialien bestehen. Ob aus farbigem oder mattiertem klaren Glas oder pulverbeschichtetem Aluminium. Die Leuchte Borussia zeichnet sich durch eine hohe Variabilität aus und definiert ihr Erscheinungsbild immer wieder neu. Um dem Raum die perfekte Stimmung und Atmosphäre zu verleihen, verfügt die Leuchte über eine Helligkeitsregulierung, mit der sie den Objekten die richtigen Akzente verleiht. Die Leuchte ist geeignet für die Aufnahme von Reflektorlampen 12V/50W (oder geringer) mit Fassung Gx 5,3
Beleuchtungskonzept
Egbert Baqué, Weggefährte seit zwanzig Jahren, suchte für die Ausstellung ›Portfolio‹ in seiner Galerie in der Fasanenstrasse eine geeignete Beleuchtung. Bei der von Andreas van Dühren kuratierten Schau stellen elf der Galerie verbundene Künstler und Künstlerinnen jeweils ein kompaktes Werk aus. Die Arbeiten liegen auf Tischen aus; zum Teil verlangt das Verstehen die Handhabung durch das Publikum – Baumwollhandschuhe liegen aus. Für den zentralen Stromauslass in der Stuckdecke sind kaum adäquate Leuchten zu besorgen. Der Vorschlag, Werkstattleuchten an Wandbefestigungen in der Nähe der Objekte aufzuhängen, führt zu einer idealen Atmosphäre und verhilft näher Interessierten die Werke individuell ins rechte Licht zu setzen.
Scheinwerfer aus Edelstahl und Glastubus
Durch den vorne aufgesetzten Endblendungstubus, der in unterschiedlichen Materialien erhältlich ist, bietet die Leuchte ›Padova‹ eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten und kann so ihr Äußeres immer wieder neu definieren. Dabei ist die Verwendung von Glas ebenso möglich wie ein Endblendungstubus aus pulverbeschichtetem Aluminium. Die Leuchte ›Padova‹ kann sowohl mit Halogen- als auch mit Power-LED-Lampen bestückt werden was den universellten Gebrauch dieser Leuchte gewährleistet. Durch den Einsatz der beiden verschiedenen Lampen, Halogen oder LED, die sich durch eine lange Brenndauer (ca. 50.000 Stunden) auszeichnen, ergeben sich auch in der Ausleuchtung der Objekte neue Möglichkeiten. Die Leuchte ist geeignet für die Aufnahme von Reflektorlampen 12V/50W (oder geringer) mit Fassung Gx 5,3. Die beiden letzten Fotos stammen aus der Ausstellung „Duell“ auf Burg Altena.
Beleuchtungsoptimierung der Ausstellungsräume
Vom Leiter des Literaturhauses Berlin angesprochen, war es eine besondere Herausforderung, die eigene 1986 entwickelte Beleuchtung mit einem zentralen Kronleuchter für Kunstausstellungszwecke zu optimieren. Zwar lassen sich alle Halogenlampen des Kronleuchters einzeln ausrichten, doch eine Gleichmässigkeit der Lichtabbildung ist nur durch eine linienförmige Leuchte zu gewährleisten. Der Vorschlag besteht in feinen Leuchtstofflampenlinien, im Ausstellungsraum relativ hoch angebracht; für das etwas düstere Kaminzimmer ist die gleiche Leuchte auf der Oberkante der Holztäfelung aufgelegt um die oberen Wandbereiche aufzuhellen. Trotz der verbesserten Lichtwirkung vermieden wir Eingriffe in die vorhandenen Oberflächen.