›Portaneum‹ – Schul- und Klostermuseum

Stiftung Schulpforta, Naumburg OT Schulpforte

Gemeinsam mit Dr. Holger Kunde (Naumburg an der Saale) erstellten wir die Machbarkeitsstudie für einen ehemaligen Rinderstall mit Molkerei und darüber liegendem Heuboden auf dem Gelände der Landesschule Pforta.

Entwurf Welcome Desk im Willibrordi-Dom Wesel

Empfangsmobiliar für den fünfschiffigen Monumentalbau

Nach der gelungenen im Jahr 2009 fertiggestellten Dauerausstellung Dom-Zeiten – 16. bis 20. Jahrhundert – eine Bildfolge im Dom zu Wesel beauftragte uns 2017 der Willibrordi-Dombauverein e.V. mit dem Entwurf eines ›Welcome Desk‹.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Gelehrtenzimmer, Torhaus Zeitz

Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹

Für die Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹ und über die Laufzeit hinaus wurde im 2. Obergeschoss des Torhauses das ›Arbeitszimmer‹ Bischof Julius Pflugs im Stil der frühen Renaissance als Raum im Raum gebaut.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

System 180 GmbH – Showroom

Neugestaltung des Showrooms in Berlin-Adlershof

Am neuen Standort von System 180 in Berlin-Adlershof – in „Deutschlands modernstem Technologiepark“ – erwartet die Kunden ein vollkommen neues Showroom-Konzept rund um das Thema Modularität und Nachhaltigkeit. Alle Teile, die zur Eröffnung der neuen Produktionsräume zusammengestellt werden, gehören zur zukünftigen Grundausstattung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Luther-Denkmal

Wettbewerb, Berlin

Inspiriert von der Originalausgabe der Lutherbibel präsentiert sich das Denkmal Martin Luthers und damit seine Hinterbliebenschaft dem Publikum auf emotionale und einladende Weise.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Masterplan Neandertal

Konzept zur Überarbeitung der Fundstelle des Neandertalers in Form von sieben ›Interventionen‹

Nachdem wir beim Werkstattverfahren Neandertal überzeugen konnten und das zentrale Moment, ein Turm der zum virtuellen Ort der Kleinen Feldhofer Grotte führt, in einer Überarbeitungsphase weiterentwickelten, wurden wir damit beauftragt das Konzept zu vertiefen und auch den Weg vom Museum zum Fundort in Form von fünf ›Interventionen‹ zu gestalten.

Verschattungsanlage für das Brauerei-Museum Dortmund

Stadt Dortmund und Dortmunder Actien-Brauerei

Als Folge des sommerlichen direkten Sonneneinfalls in die Räumlichkeiten des alten Maschinenhauses ist ein zunehmendes Verblassen der dort präsentierten Exponate nicht auszuschließen. Außerdem erhitzt sich der Raum im Sommer auf Temperaturen, die einem Museumsbetrieb nicht zuträglich sind.

Plenterwald – Der Himmel über Berlin 40/40

Ausstellung in der BDA Galerie Berlin, 26. November – 28. Januar 2016

Die BDA Galerie zeigt bis zum 28. Januar 2016 die Ausstellung Der Himmel über Berlin 40/40. Mit der Schau setzt der Bund Deutscher Architekten, Landesverband Berlin seine 2010 initiierte Reihe zu aktuellen Themen der Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin fort und wendet sich den Potentialen des Raums oberhalb der Berliner Traufe zu.

Neandertal – Theatrum Neanderthalensis

Überarbeitung des Wettbewerbentwurfs 2014–2015

Nachdem wir das Werkstattverfahren Neandertal im Jahr 2014 für uns entscheiden konnten, galt es in einer ersten Überarbeitungsphase die kalkulierten Kosten zu senken, indem der Zylinder vertikal geteilt und die beiden Hälften mit Brücken verbunden wurden. Der Auslober wünschte dennoch die erste Form weiter zu entwickeln, was durch die Verkleinerung des Zylindergrundrisses gelang, indem sich die Laufflächen außerhalb auf Pendelstützen um den Kern winden.

Werkstattverfahren Neandertal

1. Preis – Empfehlung für die Realisierung des Wettbewerbsbeitrags

Im September 2014 lud die Stiftung Neanderthal Museum in einem Werkstattverfahren vier Teams ein, im Rahmen des Masterplans Neandertal eine konzeptionelle Idee zur Überarbeitung der Fundstelle des Neanderthalers zu entwickeln.