Museum System 180®

Wohnen und Ausstellen in Stahlrohrmöbeln

1981 entstand im Berliner Martin-Gropius-Bau das erste Regal mit abgeplatteten Rohrenden (erstes Bild in heutiger Aufstellung). Daraus entwickelte sich das System 180, heute mit Produktionsstandort Berlin-Adlershof (www.system180.com).

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Museumspädagogische Raumfolge

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover

Mit dem Konzept der Multifunktionalität haben wir die Bibliothek des Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in einen öffentlich zugänglichen Raum für die Durchführung museumspädagogischer Aktivitäten transformiert.

Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg

Wettbewerb in Frankenberg (Sachsen)

Im August 2020 lud die sächsische Stadt Frankenberg zu einem Ideenwettbewerb ein, um  die verfallene Kommandantenvilla des früheren NS-Konzentrationslagers Sachsenburg (1933–1937) zur Gedenkstätte umzugestalten.

Industriemuseum Menden

Dauerausstellung auf Gut Rödinghausen

In 13 Ausstellungseinheiten vermitteln abwechslungsreiche und sensibel gestaltete Raumszenografien dem Publikum die Mendener Industriegeschichte.

Pergola aus System 180®

Berlin-Westend

Die Pergola aus System 180 zeigt als erstes, dass eine Tragwerkkonfiguration, die Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren aus kurzen Holzbohlen vielfach realisierte, bis heute weiterentwickelt werden kann und dass sich zweitens das System 180 für die Realisierung einer entsprechenden Struktur adaptieren lässt.

Industriemuseum ›Electropolis Berlin‹ – Machbarkeitsstudie

Ehemaliges Kasino der AEG in Berlin-Oberschöneweide

Im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin konnte das Team um Frank Schaal, Jürg Steiner, Gerhard Buchholz und Oliver Schmidt mit Unterstützung des Industriesalon Oberschöneweide (Leitung Susanne Reumschüssel) die Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kasino der AEG in der Wilhelminenhofstraße erarbeiten.
Das zukünftige Industriemuseum kann die heutige Museumslandschaft Berlins mit neun Alleinstellungsmerkmalen erweitern und abrunden:

Welcome Desk

Willibrordi-Dom zu Wesel

Nach Abgabe unserer Entwurfsplanung für den Welcome Desk im Februar 2018, entschied sich der Willibrordi-Dombauverein e.V., eine weitere Variante in Angriff zu nehmen.

Wintergarten in Berlin-Westend

Heerstrasse 97, Berlin

Ein Liebhaber subtropischer Pflanzen äußerte den Wunsch, die Pflanzen im Winter in eine vorhandene Nische unter einem Balkon auf der Südseite unterzustellen. Die Licht- und Luftfülle unter dem Balkon sollte jedoch im Sommer kaum beeinträchtigt werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Stufenbeleuchtung

 Brauerei-Museums Dortmund 

Die segensreiche Stiftergesellschaft zur Förderung des  Brauerei-Museums Dortmund e.V. unterstützt das Museum auch bei baulichen Optimierungen. In einem Tiefkeller im unteren Museumsgeschoss (letztes Bild) bauten wir 2006 eine Kinosituation ein.

Dreiecksträger – Wasserkaskade

System 180®

Der Dreiecksträger, mit dem im Dezember 2015 ein Flügel ins erste Obergeschoss gehoben werden konnte, steht seit 2017 an der nordöstlichen Ecke der Doppelhaushälfte (letztes Bild).