»Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen«

Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Wettbewerb

 

 

Bei dem eingeladenen Wettbewerb des Bistums Münster standen feinste Skulpturen und Schmuckgegenstände aus kirchlichem und profanem Kontext im Vordergrund. In Anlehnung an die Epoche aus der die Goldschmiedekunst stammt, die in der Ausstellung thematisiert wird, soll das Publikum die Aspekte der Schatzkunst im Zusammenhang mit dem Architekturstil der Gotik wahrnehmen. Die Ausstellungsarchitektur mit ihren sitzbogigen Überbauten als prägnantes, erinnerungsmächtiges Element stellt eine harmonische Einheit in Geometrie, Proportion, Materialität und Farbe dar, die als angemessene und elegante Kulisse für die Präsentation einer vielfältigen Zusammenstellung geeignet ist.

Präsentationsplakate “Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen”

Auftraggeber
Bistum Münster, vertreten durch das Bischöfliche Generalvikariat

Entwurf
Jürg Steiner, Anna Kasprzynski

Visualisierung
Anna Kasprzynski

Ausstellungsgrafik und Plangestaltung
Olaf Mehl

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Schloss Hohenlimburg – Raumbuch (Bestandserfassung & Dokumentation)

Stadt Hagen-Hohenlimburg

Im Auftrag der Schloss Hohenlimburg gGmbH hat unser Büro eine ausführliche Bestandsaufnahme der Innenräume des Schlosses unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Bausubstanz erarbeitet.

Museum für Naturkunde Dortmund

Neukonzeption der Dauerausstellung (Wettbewerb)

Nachdem wir bereits im März 2009 zur Durchführung der Grundlagenermittlung für die Sanierung des 1980 eröffneten Gebäudes beauftragt wurden, folgte die Einladung zur Teilnahme Gestalterwettbewerb für die neu geplante Dauerausstellung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Zucker-Museum – Sanierung und Wärmeschutz eines ehemaligen Wintergartens

Amrumer Strasse 32, Berlin-Wedding

1989 entwarfen wir im Zuge des Umbaus des Zucker-Museums einen Wintergarten aufgesetzt auf einer grossen Terrasse.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Naumburger Dom – Beleuchtung des Westchors

Dombezirk, Naumburg

Bis 2011 hing im Westchor des zum Weltkulturerbe gehörenden Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren ein Kronleuchter, der ein konturloses Allgemeinlicht erzeugte (zweites Bild).

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht