Wettbewerb in Frankenberg (Sachsen)
Im August 2020 lud die sächsische Stadt Frankenberg zu einem Ideenwettbewerb ein, um die verfallene Kommandantenvilla des früheren NS-Konzentrationslagers Sachsenburg (1933–1937) zur Gedenkstätte umzugestalten.
Szenografie, Design, Architektur
Wettbewerb in Frankenberg (Sachsen)
Im August 2020 lud die sächsische Stadt Frankenberg zu einem Ideenwettbewerb ein, um die verfallene Kommandantenvilla des früheren NS-Konzentrationslagers Sachsenburg (1933–1937) zur Gedenkstätte umzugestalten.
Dauerausstellung auf Gut Rödinghausen
In 13 Ausstellungseinheiten vermitteln abwechslungsreiche und sensibel gestaltete Raumszenografien dem Publikum die Mendener Industriegeschichte.
Ehemaliges Kasino der AEG in Berlin-Oberschöneweide
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin konnte das Team um Frank Schaal, Jürg Steiner, Gerhard Buchholz und Oliver Schmidt mit Unterstützung des Industriesalon Oberschöneweide (Leitung Susanne Reumschüssel) die Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kasino der AEG in der Wilhelminenhofstraße erarbeiten.
Das zukünftige Industriemuseum kann die heutige Museumslandschaft Berlins mit neun Alleinstellungsmerkmalen erweitern und abrunden:
Burg Altena
Im Auftrag der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena erstellten wir unter der Federführung Stephan Sensens 2019 die Machbarkeitsstudie für die mediale Aufwertung der kulturhistorischen Dauerausstellung auf der Burg Altena (Burg 2000).
Gut Rödinghausen, Menden im Sauerland
Der durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege möglich gemacht wordene ›HeimatRaum‹ auf Gut Rödinghausen zeigt in jeder Ecke des Raums eine zeittypische Küchensituation als Knotenpunkt des Lebens in der Heimat aus verschiedenen Epochen.
Brauerei-Museum Dortmund
Alle Jahre wieder erlauben die Mittel, das Brauerei-Museum Dortmund zu optimieren. 2017/18 stand die ›Gaststättenecke‹ im Fokus, die den Übergang von Maschinenhaus zu Maschinenhalle definiert.
Museum zur Industriegeschichte Mendens und der Region
Nach dem gewonnenen Wettbewerb 2015 und erfolgter Beauftragung gewährte man uns die Zeit und Muße zu einer minutiösen Feinplanung. Das denkmalgeschützte Haus wird derzeit saniert und für den Museumsbetrieb vorbereitet. Die Eröffnung ist für Juni 2019 geplant.
Ausstellung in der Südklausur des Merseburger Doms und in der Willi-Sitte-Galerie am Domplatz (Curia Nova) 15. Juli bis 4. November 2018
„Dich, mein Leser, ersuchet um Gunst die Chronik des Thietmar. Nutze sie nur tagtäglich, so schwinden Dir Kummer und Langweil. Ziehe sie vor dem Spiel und anderen eitelen Dingen. Preise, o Freund, die Gerechten und bete für jeglichen Sünder.“
Stiftung Schulpforta, Naumburg OT Schulpforte
Gemeinsam mit Dr. Holger Kunde (Naumburg an der Saale) erstellten wir die Machbarkeitsstudie für einen ehemaligen Rinderstall mit Molkerei und darüber liegendem Heuboden auf dem Gelände der Landesschule Pforta.
Gut Rödinghausen, Menden
Nach erfolgreichem Wettbewerb für ein neues Industriegeschichtsmuseum auf Gut Rödinghausen, Menden, 2015, galt es nach Abschluss der Entwurfsplanung die Idee der Fachwerkvitrine mit einem Prototypen zu überprüfen.