Deutsches Hygiene Museum – Dauerausstellung (Wettbewerb)

Dresden

Unser Beitrag für den Wettbewerb der Dauerausstellung schlug eine szenische Raumfolge vor. Wie die abgebildete Darstellung verdeutlicht, handelt es sich um vier Drehscheiben, auf die je eine winkelförmige Vitrine mit beidseitiger Ausrichtung aufgebaut werden kann.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Johann Weyringer

Allianz Versicherungen Berlin-Treptow

Im November 1998 eröffnete die Allianz-Versicherung einen Zyklus von Ausstellungen mit den Werken des österreichischen Künstlers Johann Weyringer.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Die Epoche der Moderne – Kunst im 20. Jahrhundert

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Für diese große Kunstausstellung, gemeinsam vom Guggenheim Museum New York, der Royal Academy London und der Zeitgeist-Gesellschaft Berlin veranstaltetet, galt es den Lichthof für eines der fünf Themenfelder umzurüsten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Frühes Meissener Porzellan – Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen

Hetjens-Museum Düsseldorf

Aus drei Privatsammlungen kamen für diese Ausstellung Schätze zusammen, die selbst Fachleute in Aufruhr versetzten. Jede Sammlung erhielt in dem eigentlich schmucklosen Saal einen eigenen Raum und zeigte sich in einem ihr gemässen Ambiente.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Topographie des Terrors – Dauerausstellung (Wettbewerb)

Prinz-Albrecht-Gelände, Berlin-Kreuzberg

Vier Büros wurden für den Gestaltungswettbewerb eingeladen, unter ihnen der Architekt des Neubaus, Peter Zumthor. Dem vorliegenden, von der Jury am besten beurteilten Entwurf, ist daran gelegen, aus Ausstellung und Ort eine Einheit zu bilden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Afrika – Die Kunst eines Kontinents

Martin-Gropius-Bau, Berlin

Die Zeitgeist-Gesellschaft holte die spektakuläre Ausstellung der Royal Academy London nach Berlin. Da das Hauptgeschoss des Berliner Martin-Gropius-Bau größer ist als die erste Londoner Station, fiel die Entscheidung, die erweiterte Ausstellung vornehmlich im Umgang und in den umliegenden Räumen zu zeigen.

Gerrit Rietveld (1888–1964) – Design und Architektur

Museum am Ostwall, Dortmund

Die in Holland zusammengestellte Werkschau wurde unter der Leitung des Direktors des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Wolfgang E. Weick, von Barbara Scheffran betreut und im Schwestermuseum am Ostwall gezeigt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Von der Brücke zum Blauen Reiter

Museum am Ostwall, Dortmund

Tayfun Belgin kuratierte diese Ausstellung, die eng mit einem Sammlungsschwerpunkt des Museums verbunden war. Namhafte Museen und Privatsammlungen trennten sich für die Schau von ihren Schätzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Von allen Seiten schön – Bronzen der Renaissance und des Barock

Altes Museum Berlin

Dem Leitspruch Benvenuto Cellinis folgend, dass Skulpturen von allen Seiten schön seien, galt es zusammen mit dem Kurator Volker Krahn eine Harmonie zwischen den Bronzen und Schinkels Museum zu finden.

Friedrich Wilhelm IV. – Künstler und König

Orangerie Sanssouci, Potsdam

Aus Anlass des 200. Geburtstags des preußischen Königs – des Romantikers auf dem Thron – veranstaltete die Verwaltung der preußischen Schlösser und Gärten unter der Leitung ihres Generaldirektors Joachim Giersberg eine Ausstellung mit Kunstwerken aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. im Orangerie-Komplex, dem größten profanen Bauwerk, das der Monarch in Sanssouci erbauen ließ. Ein eingebauter Pavillon in der zur Sommerzeit leergeräumten Orangerie hatte die Aufgabe zu erfüllen, die versammelten offiziellen Bildnisse der ersten Träger des Ordens ›pour le mérite‹ in gutem Klima sicher zu vereinen und würdig zu präsentieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung