integriertes Ausgangsbeleuchtungs- und Leitsystem

Haus jüdischer Kultur – Alte Synagoge Essen

Im Zuge der Installation der Dauerausstellung lag uns daran, notwendige Sicherheitsbeleuchtung mit einem Leitsystem zu kombinieren. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Von der Wechselausstellung zur Dauerausstellung

Karriere eines Sockel- und Vitrinensystems

1995 entwarf das Büro Steiner Sockel und Vitrinen für die Ausstellung Von allen Seiten schön – Bronzen der Renaissance und des Barock im Alten Museum Berlin.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

System 180 – Innovationen für eine Dauerausstellung

Alte Synagoge Essen

Dem Erfinder des Systems 180, Jürg Steiner, liegt seit jeher daran, Weiterentwicklungen in technischer und ästhetischer Hinsicht zu initiieren, die über das Tagesgeschäft hinausgehen. Die Verbindung von Systemrohr und Glasplatten wurde bereits im November 2009 das erste Mal mit einem Mustersockel konsequent getestet und vor grosser Runde präsentiert. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Haus jüdischer Kultur – Lichtplanung einzelner Ausstellungsinstallationen

Alte Synagoge Essen

In mehreren Räumen des ›Hauses jüdischer Kultur‹ sind Ausstellung und Licht eine integrale Einheit. Die Beleuchtung im Raum ›Quellen jüdischer Traditionen‹ ist eine Kombination aus warmem gerichtetem Halogenlicht von oben und kühler diffuser LED-Rückwand, die zugleich selbstleuchtender Informationsträger nach hinten ist. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Entwurf für ein Küchenmöbel

Für System 180® (Systemholz)

Für Anwendungen, bei denen das tragende Skelett einer Konstruktion aus System 180 mit nicht kreisförmigen Profilflächen von Vorteil wäre, wurde das Systemholz entwickelt. Dieses beruht auf einem kreuzförmigen Profil, das durch Fälzung aller Ecken entsteht. So sind plattenförmige Materialien wie Glas, Sperrholz oder Dibond sicher und ohne Luft- und Lichtschlitz formschlüssig einzubringen. Das Holzsystem hat den weiteren Vorteil, dass es am Boden Lasten flächig abträgt und keine gesonderten Füsse benötigt. Nach einer ersten Vitrine bringt dieses zweite Projekt eine Vereinfachung in der Herstellung der einzelnen Stäbe mit, da das Stahlprofil für die Verbindung an den Knoten nicht mehr durchläuft.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Leuchte ›Borussia‹

Ausstellung ›Das Duell‹

Für die Ausstellung ›Das Duell‹ auf der Burg Altena kam im gesamten Ausstellungsbereich die Leuchte ›Borussia‹ zum Einsatz. Der vorne aufgesetzte Endblendungstubus kann dabei aus den verschiedensten Materialien bestehen. Ob aus farbigem oder mattiertem klaren Glas oder pulverbeschichtetem Aluminium. Die Leuchte Borussia zeichnet sich durch eine hohe Variabilität aus und definiert ihr Erscheinungsbild immer wieder neu. Um dem Raum die perfekte Stimmung und Atmosphäre zu verleihen, verfügt die Leuchte über eine Helligkeitsregulierung, mit der sie den Objekten die richtigen Akzente verleiht. Die Leuchte ist geeignet für die Aufnahme von Reflektorlampen 12V/50W (oder geringer) mit Fassung Gx 5,3

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Ewigkeiten. Zollverein unter Tage

Eine Ausstellung in der Teufe

Die Grubenfahrt auf Zollverein soll eine Begegnung mit der stummen Authentizität eines (stillgelegten) Bergwerks sein, mit dem Lärm einer Maschine, die gegen die Schwerkraft kämpft und (vorübergehend) siegt, mit der Naturschönheit der Erdgeschichte, demonstriert an Steinen, Fossilien und Mineralien des Ruhr Museums und mit Kunst, die sich auf höchstem Niveau, allerdings in 950 Metern Tiefe, mit einer Dimension von Natur, Zeit und den Menschen als homo faber mundi auseinandersetzt. Bewusst geht das Projekt ›Ewigkeiten‹ auf die in den meisten Schaubergwerken gezeigte Technik und Arbeitswelt des Bergbaus auf Distanz und sucht im konkreten Besonderem das Allgemeine, das überzeitlich Gültige.

Galerie ›Egbert Baqué Contemporary Arts‹, Berlin-Wilmersdorf

Beleuchtungskonzept

Egbert Baqué, Weggefährte seit zwanzig Jahren, suchte für die Ausstellung ›Portfolio‹ in seiner Galerie in der Fasanenstrasse eine geeignete Beleuchtung. Bei der von Andreas van Dühren kuratierten Schau stellen elf der Galerie verbundene Künstler und Künstlerinnen jeweils ein kompaktes Werk aus. Die Arbeiten liegen auf Tischen aus; zum Teil verlangt das Verstehen die Handhabung durch das Publikum – Baumwollhandschuhe liegen aus. Für den zentralen Stromauslass in der Stuckdecke sind kaum adäquate Leuchten zu besorgen. Der Vorschlag, Werkstattleuchten an Wandbefestigungen in der Nähe der Objekte aufzuhängen, führt zu einer idealen Atmosphäre und verhilft näher Interessierten die Werke individuell ins rechte Licht zu setzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Herrenlinie System 180®

Manschettenköpfe und Kragenstäbchen

In unregelmässigen Abständen verleitet der Gestaltungswille zu Entwicklungen aus Materialien für Böden und Verblendungen von System 180®, auch um die vorhandenen Maschinen noch weitgehender auszunutzen. Bieten sich nicht gerade Manschenttenknöpfe und Kragenstäbchen an? Könnte als weiterer Vorteil zu werten sein, dass eine Merchandising-Linie für System 180® entsteht, bei der nicht bedruckte Produkte aus dem Reich der Mitte, sondern Auratische aus der Mitte der Produktion mit eigenen Materialien und Maschinen entwickelt werden? Um für die Testphase kein Werkzeug herstellen zu müssen werden die systemtypischen Noppen als Bohrungen ausgeführt – in der Hoffnung auf baldige Verfeinerung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Leuchte ›Padova‹

Scheinwerfer aus Edelstahl und Glastubus

Durch den vorne aufgesetzten Endblendungstubus, der in unterschiedlichen Materialien erhältlich ist, bietet die Leuchte ›Padova‹ eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten und kann so ihr Äußeres immer wieder neu definieren. Dabei ist die Verwendung von Glas ebenso möglich wie ein Endblendungstubus aus pulverbeschichtetem Aluminium. Die Leuchte ›Padova‹ kann sowohl mit Halogen- als auch mit Power-LED-Lampen bestückt werden was den universellten Gebrauch dieser Leuchte gewährleistet. Durch den Einsatz der beiden verschiedenen Lampen, Halogen oder LED, die sich durch eine lange Brenndauer (ca. 50.000 Stunden) auszeichnen, ergeben sich auch in der Ausleuchtung der Objekte neue Möglichkeiten. Die Leuchte ist geeignet für die Aufnahme von Reflektorlampen 12V/50W (oder geringer) mit Fassung Gx 5,3. Die beiden letzten Fotos stammen aus der Ausstellung „Duell“ auf Burg Altena.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht