Möbelprototyp für System 180®
Jürg Steiner entwickelte über die Jahrzehnte Hocker für unterschiedliche Gebrauchszusammenhänge, für Couchtische hatte er keine Anforderungen.
Szenografie, Design, Architektur
Möbelprototyp für System 180®
Jürg Steiner entwickelte über die Jahrzehnte Hocker für unterschiedliche Gebrauchszusammenhänge, für Couchtische hatte er keine Anforderungen.
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover
Mit dem Konzept der Multifunktionalität haben wir die Bibliothek des Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in einen öffentlich zugänglichen Raum für die Durchführung museumspädagogischer Aktivitäten transformiert.
Merseburger Dom – Ausstellung im Kapitelhaus
Am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom geweiht. Unter dem Titel ›Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom‹ eröffneten die Vereinigten Domstifter 1000 Jahre später gleichzeitig drei Ausstellungen im Merseburger Dom. Noch älter als der Dom sind die Merseburger Zaubersprüche.
Eröffnung am 15. August 1981 im Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg
Wer hätte am 15. August 1981 gedacht, dass mit der Eröffnung der Ausstellung Preußen – Versuch einer Bilanz ein neues Lebenskapitel für viele Beteiligte beginnen sollte?
Teilprojekt für ›Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst‹
KugelleuchteFür die Nutzungserweiterung der Bibliothek als museumspädagogische Raumfolge galt es unter anderem, vorhandene Bibliotheksregale zu verglasen und zu beleuchten.
1981 bis 2021
Aus dem Theater ins Museum: Die Umstellung 1981 fiel nicht leicht, denn die Bühnenscheinwerfer waren einfach nicht aus dem Kopf zu bekommen (ins Museum passten sie nur in seltenen Fällen, sie sind zu groß und zu leistungsstark).
System 180®
Konstruktionen aus Rohren mit abgeplatteten Rundrohren sind in den Normen der Bundesrepublik Deutschland nicht vorgesehen. Während System 180® alle Bestimmungen im Möbelbau erfüllen kann, sind im Bauwesen für Konstruktionen, die nicht den Stahlbaunormen entsprechen, Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich. Ersatzweise sind Zustimmungen im Einzelfall zulässig. Für das Verfahren der bauaufsichtlichen Zulassung ist das Institut für Bautechnik in Berlin zuständig. Die System 180 GmbH nahm mehrfach ein entsprechendes Verfahren auf, ohne es bis zum Ende durchzustehen – es ging ja auch so irgendwie, denn Gutachten und Versuchsanordnungen schlagen mit nicht unerheblichen Kosten zu Buche. Um im Vorfeld einer Normierung Kenntnisse zu gewinnen, wurden am 11. Februar 2020 Träger aus Edelstahlrohren 28/1,5 Millimeter mit unterschiedlichen Bauhöhen getestet, dabei den Übergang von der elastischen Durchbiegung zum plastischen Versagen zu ermitteln. Es galt, die Normallasten in den Stäben mit unterschiedlichen Exzentrizitäten in den Knoten in Beziehung zu setzen. Jeder Versuch wurde doppelt ausgeführt: zuerst bis zur errechneten zulässigen Last, dann bis zur Zerstörung. So konnten Sicherheitsbeiwerte empirisch ermittelt werden, um den beabsichtigten Antrag auf Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zu untermauern.
Projekte der letzten 10 Jahre in Sachsen-Anhalt
Eigentlich hätte das Buch Szenografie – sieben Ausstellungen schon im April 2020 zum 70. Geburtstag von Jürg Steiner erscheinen sollen, doch die Pandemie verzögerte auch dieses Projekt. Jetzt steht die aufwändig gestaltete Dokumentation zur Auslieferung bereit.
1986–2020
1986 entstanden die ersten Leuchten mit Drehrädern. Das Drehrad verfügt über die Besonderheit, entweder eine Miniaturreflektorlampe formschlüssig oder einen Glaszylinder kraftschlüssig zu halten.
Dauerausstellung auf Gut Rödinghausen
In 13 Ausstellungseinheiten vermitteln abwechslungsreiche und sensibel gestaltete Raumszenografien dem Publikum die Mendener Industriegeschichte.