Preussen 1701 – Eine europäische Geschichte

Orangerie Schloss Charlottenburg

Die Orangerie des Charlottenburger Schlosses gilt gemeinhin als schwer bespielbarer Raum, doch wird dabei vergessen, dass die ungewöhnliche Raumtiefe geradezu einen Archetyp barocker Festarchitektur ermöglicht.

Burg Altena – Sauerland

Burg 2000 – Neuorganisation und -gestaltung und Dauerausstellung

Der Märkische Kreis betraute Stefan Sensen, den jungen Direktor der Museen mit der Neukonzeption der Dauerausstellung, die nicht nur optisch sondern auch thematisch in die Jahre kam. Die Sammlung zeigte sich systematisch und thematisch ohne inneren Zusammenhang. Nun galt es einen riesigen Bogen von der Naturgeschichte mit Mineralien, Metallen und Fossilien über die Urgeschichte bis zu den Menschen von heute zu spannen.

Topographie des Terrors – Leporello

Prinz-Albrecht-Palais-Gelände, Berlin-Kreuzberg

Für das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum der Topographie des Terrors in Berlin gestaltete das Büro Steiner diesen Leporello. Das Bauprojekt geriet inzwischen ins Stocken. Der beauftragenden Stiftung war daran gelegen, den vielen negativen Pressemeldungen ein Zeichen der Zuversicht entgegenzusetzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Grafik

Weltenharmonie – Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig, 20. Juli bis 22. Oktober 2000

Die Ausstellung über Kunst- und Wunderkammern stellte Alfred Walz zusammen. Organisatorisches Kernstück bilden 14 Vitrinen die 56 Innenräume auf dreieckigem Grundriss ergeben.

Eingemachtes Licht

Leuchte

Für die Ausstellung Sonne, Mond und Sterne – Kultur und Natur der Energie musste eine Leuchte entwickelt weden, die die großen Klimaschwankungen des im Winter unbeheizten Hauses mit hohen Luftfeuchtigkeitswerten übersteht. Das von Ulrich Borsdorf so sinnig › Eingemachtes Licht ‹ getaufte Produkt besteht in der Tat aus einem Einmachglas.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

›Sonnenrad‹ nabenloses Riesenrad

Kokerei Zollverein, Essen

Muss der Gedanke, im Ruhrgebiet ein Riesenrad zu bauen, nicht zwingend die Welt über und unter Tag erlebbar machen? Muss dabei die Fahrkunst nicht notwendigerweise ohne zentrale Nabe gedacht werden? Diese Fragen beantwortete das ›Sonnenrad‹ als Teil der Ausstellung ›Sonne, Mond und Sterne – Kultur und Natur der Energie‹ 1999.

Möbel aus System 180®

Industrie Forum Design Hannover

An prominenter Stelle ausgestellt, bewarben sich auf dem Messeglände Tische und Regale um die Auszeichnung ›Product Design Award 2000‹. 1981 baute Jürg Steiner seine ersten Möbel aus Rohren mit flachgepressten Enden; daraus entwickelte sich ein regelrechtes Möbelsystem.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Standseilbahn – Ausführung

Kokerei Zollverein, Essen

Eine ausgeklügelte Spurkranzführung leitet die vier Wagen zum richtigen Ausweichen auf die gegenüberliegende Bahnseite – siehe auch die Entwurfsideen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Maschinen

Bochum Innenstadt-West

Dauerausstellung in der Jahrhunderthalle, Bochum

Das ehemals industriell genutzte innerstädtische Gelände rund um die Jahrhunderthalle ist immer noch in einem tiefgreifenden Umnutzungs- und Umgestaltungsprozess begriffen.

Wettbewerb Lichtinszenierung

Kokerei Zollverein, Essen

Der Leiter der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, Karl Ganser, regte für die Endpräsentation 1999 an, markante Anlagen mit Lichtinszenierungen auszustatten, so auch die gigantische ehemalige Kokerei Zollverein. Vier Teams wurden zu einer gemeinsamen Präsentation eingeladen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht