Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum
Mit einer medialen Aufwertung und Optimierung haben wir im Rahmen des ›Heimat-Zeugnis‹-Projekts ›Geschichtspark Balve‹ die Dauerausstellung in der Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum zukunftsfest gemacht.
Szenografie, Design, Architektur
Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum
Mit einer medialen Aufwertung und Optimierung haben wir im Rahmen des ›Heimat-Zeugnis‹-Projekts ›Geschichtspark Balve‹ die Dauerausstellung in der Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum zukunftsfest gemacht.
Burg Altena – Raum 14 der medialen Ertüchtigung
Im Jahr 2022 wollen wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Aufwertung der Dauerausstellung auf der Burg Altena abschließen.
Merseburger Dom – Ausstellung im Kapitelhaus
Am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom geweiht. Unter dem Titel ›Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom‹ eröffneten die Vereinigten Domstifter 1000 Jahre später gleichzeitig drei Ausstellungen im Merseburger Dom. Noch älter als der Dom sind die Merseburger Zaubersprüche.
Projekte der letzten 10 Jahre in Sachsen-Anhalt
Eigentlich hätte das Buch Szenografie – sieben Ausstellungen schon im April 2020 zum 70. Geburtstag von Jürg Steiner erscheinen sollen, doch die Pandemie verzögerte auch dieses Projekt. Jetzt steht die aufwändig gestaltete Dokumentation zur Auslieferung bereit.
Dauerausstellung auf Gut Rödinghausen
In 13 Ausstellungseinheiten vermitteln abwechslungsreiche und sensibel gestaltete Raumszenografien dem Publikum die Mendener Industriegeschichte.
Domschatzgewölbe des Naumburger Doms
Das Domschatzgewölbe im Untergeschoss der Domklausur am Naumburger Dom St. Peter und Paul beherbergt herausragende Schätze der Vereinigten Domstifter.
Nichtoffener Planungswettbewerb
Im August 2017 lobte die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Wettbewerb aus, zu dem 19 Teilnehmer zugelassen wurden. Unser Konzept erweiterte die Vorgaben der Auslobung der drei abgefragten Varianten von Stelen um die dreidimensionale Komponente mit folgenden zehn Grundgedanken:
Deutsche Museum in München
Im Rahmen der “Zukunftsinitiative” wird das 1903 gegründete Deutsche Museum in München von 2012 bis 2025 umfassend modernisiert und saniert.
Das derzeitig bestehende Leit- und Orientierungssystem erweist sich als wenig zeitgemäß und besucherfreundlich. Im Zuge der Generalsanierung ist ein schlüssiges und zukunftsträchtiges Leit- und Orientierungssystem zu entwickeln und umzusetzen.
Eine Ausstellung in der Teufe
Die Grubenfahrt auf Zollverein soll eine Begegnung mit der stummen Authentizität eines (stillgelegten) Bergwerks sein, mit dem Lärm einer Maschine, die gegen die Schwerkraft kämpft und (vorübergehend) siegt, mit der Naturschönheit der Erdgeschichte, demonstriert an Steinen, Fossilien und Mineralien des Ruhr Museums und mit Kunst, die sich auf höchstem Niveau, allerdings in 950 Metern Tiefe, mit einer Dimension von Natur, Zeit und den Menschen als homo faber mundi auseinandersetzt. Bewusst geht das Projekt ›Ewigkeiten‹ auf die in den meisten Schaubergwerken gezeigte Technik und Arbeitswelt des Bergbaus auf Distanz und sucht im konkreten Besonderem das Allgemeine, das überzeitlich Gültige.
Musealisierung
Es gleicht einem Wunder, dass die Luisehütte als ältester Hochofen Deutschlands weitgehend in der Ausstattung des 19. Jahrhunderts vorhanden ist. Umso wichtiger ist eine zeitgemäße Musealisierung, die es ermöglicht, die Objekte trotz des saisonalen Betriebs in ihren klimatisierten Vitrinen ganzjährig zu verwahren und mit ausgesuchten interaktiven Elementen die Geschichte der Eisengewinnung und des Eisengusses spannend zu erzählen.