Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum
Mit einer medialen Aufwertung und Optimierung haben wir im Rahmen des ›Heimat-Zeugnis‹-Projekts ›Geschichtspark Balve‹ die Dauerausstellung in der Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum zukunftsfest gemacht.
Szenografie, Design, Architektur
Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum
Mit einer medialen Aufwertung und Optimierung haben wir im Rahmen des ›Heimat-Zeugnis‹-Projekts ›Geschichtspark Balve‹ die Dauerausstellung in der Luisenhütte Balve, Balve-Wocklum zukunftsfest gemacht.
Orgatec 2024
An mehreren Stellen inner- und außerhalb der Messe trat System 180® in diesem Herbst in Köln auf. Im Rahmen der #OfficeXperience wurde die transparente, modulare Arbeitswelt mit Möbeln unseres flexiblen, ikonischen Möbelbausystems vorgestellt. Die System 180 GmbH arbeitet verstärkt mit innovativen Partnern zusammen, deren Ideen und Produkte die Raumkonzepte ergänzen. Unten ist die nachgesprochene Präsentation Jürg Steiners vom 23. Oktober 2024 anwählbar. Die ersten drei Bilder aus der Design Post zeigen erprobte Entwürfe mit neuem Plattenmaterial Fibrapan aus Säge- und Nebenprodukten heimischen Holzes und Bioleim. Die letzten drei Bilder sind von der Office Experience.
Museale Umnutzung eines ehemaligen Stabhammers
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve befindet sich im ehemaligen Stabhammer auf dem Gelände der Luisenhütte und ist in einem Aktualisierungsprozess. Alle Räume sollen zukünftig in den Museumsparcours einbezogen und nach Möglichkeit barrierefrei erschlossen werden. Wir verantworteten den Entwurfsprozess zur Neuerschließung und Konzeption der Dauerausstellung. Der hier vorgestellte Rundgang führt von der Skizze über Technische Zeichnungen zur Visualisierung.
Mitglied des Monats
»Unser Mitglied des Monats ist der Architekt sowie Ausstellungs-, Produkt- und Lichtgestalter Prof. Jürg Steiner –
Prof. Steiner begann seine Karriere als Theatertechniker in München, Genf und Berlin und absolvierte 1977 die Theatermeisterprüfung. Anschließend war er Technischer Leiter an verschiedenen Berliner Theatern.
Rückbau 2023–2024
Freut sich der Baukünstler, wenn die Bauherrin Ute Grallert 2023 anfragt, ob er bereit wäre, die Bauleitung für den Rückbau der von ihm vor 2007 entworfenen Pergola zu übernehmen? Die historisch bedeutsame Stelle inmitten des Berliner Tiergartens dem Bezirksamt Mitte in besserem Zustand als bei der Übernahme 17 Jahren zuvor zu übergeben, entbehrt nicht eines gewissen Reizes. Wir sind gespannt, welche Nutzung die vier Torhäuser über den einen Zweck – Zugangsbauwerk der unterirdischen Tunnelanlage zur Siegessäule – erfahren werden.
Ein Projekt
Der katholischen Kirche in Jeserig, einem Ortsteil von Groß Kreutz, ist die Gemeinde abhanden gekommen; die Liegenschaft steht zum Verkauf. Die Kirche ist als Baudenkmal ausgewiesen. Nach dem Entwurf des Diözesanbaurats Felix Hinssen wurde 1952 der Grundstein gelegt, und die Kirche am 11. Juli 1953 eingeweiht. Nun gilt es einen neue Nutzung zu finden.
Kugelleuchte
Auf der Website world-architects.com wurden am 13. Februar 2024 Entwürfe für das Lusail Museum in Qatar vorgestellt. Die Basler Architekten Herzog und de Meuron visualisierten The Crescent – an internal boulevard mit einer an Moscheeampeln angelehnten Beleuchtung (1. Bild, © Herzog & de Meuron).