Wasser in der Stadt

im ehemaligen Glaswerk in Stralau, Berlin

Die Ausstellung ›Wasser in der Stadt‹ im Rahmen der EXPO 2000 wurde im von uns umgenutzten ehemaligen Werkstattgebäude der ehemaligen Glasfabrik Stralau in Berlin-Friedrichshain vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 gezeigt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Burg Altena – Sauerland

Burg 2000 – Neuorganisation und -gestaltung und Dauerausstellung

Der Märkische Kreis betraute Stefan Sensen, den jungen Direktor der Museen mit der Neukonzeption der Dauerausstellung, die nicht nur optisch sondern auch thematisch in die Jahre kam. Die Sammlung zeigte sich systematisch und thematisch ohne inneren Zusammenhang. Nun galt es einen riesigen Bogen von der Naturgeschichte mit Mineralien, Metallen und Fossilien über die Urgeschichte bis zu den Menschen von heute zu spannen.

Topographie des Terrors – Leporello

Prinz-Albrecht-Palais-Gelände, Berlin-Kreuzberg

Für das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum der Topographie des Terrors in Berlin gestaltete das Büro Steiner diesen Leporello. Das Bauprojekt geriet inzwischen ins Stocken. Der beauftragenden Stiftung war daran gelegen, den vielen negativen Pressemeldungen ein Zeichen der Zuversicht entgegenzusetzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Grafik

Szenische Architektur

Katalog der Werke

Zum fünfzigsten Geburtstag Jürg Steiners stellten Hasso von Elm, Sybille Fanelsa, Ulrich Moritz und Anke Schorsch eine 120-seitige Publikation her, die im Verlag Peter Pomp, Essen, erschien. Von kleinsten Design-Objekten bis zu Bauwerken wurden alle Projekte, von denen es Fotos, Zeichnungen oder Skizzen gibt, mit eine 85/85 mm großen Abbildung aufgeführt, jede von einem Textblock in deutscher und einem in englischer Sprache flankiert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Weltenharmonie – Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens

Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig, 20. Juli bis 22. Oktober 2000

Die Ausstellung über Kunst- und Wunderkammern stellte Alfred Walz zusammen. Organisatorisches Kernstück bilden 14 Vitrinen die 56 Innenräume auf dreieckigem Grundriss ergeben.

Der Ball ist rund – Die Fussballausstellung

Gasometer Oberhausen

Die fünfte Ausstellung in dem 1994 als Versammlungsstätte umgenutzten Gebäude widmet sich einem schwer ausstellbaren Thema anläßlich dem 100. Jahrestag der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

China und die Hoffnung auf Glück

im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln

Die Hoffnung auf Glück ist einer der grundlegenden Aspekte chinesischer Zivilisation. Sie artikuliert sich in der Philosophie und in der Kunst wie auch in allen Bereichen der praktischen Daseinsbewältigung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung