Wettbewerb Lichtinszenierung

Kokerei Zollverein, Essen

Der Leiter der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, Karl Ganser, regte für die Endpräsentation 1999 an, markante Anlagen mit Lichtinszenierungen auszustatten, so auch die gigantische ehemalige Kokerei Zollverein. Vier Teams wurden zu einer gemeinsamen Präsentation eingeladen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

mittendrin – Sachsen-Anhalt in der Geschichte

ehemaliges Kraftwerk Vockerode bei Dessau

Nach Stilllegung des größten Braunkohlekraftwerks der DDR transformierte das Büro Steiner im Auftrag der landeseigenen ›EXPO 2000 Sachsen-Anhalt GmbH‹ den Baukomplex in ein Ausstellungshaus. Die Eröffnungsschau zeigte in 14 Kapiteln die reiche und wechselvolle Geschichte der Region.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Beleuchtung eines Dachgeschosses

Berlin-Wilmersdorf

Der Kunstliebhaber legte Wert auf eine gute Ausleuchtung der Kunstwerke an den Wänden seiner Wohnung und wünschte zugleich eine wohnliche Atmosphäre in seinen Räumen. Sowohl dem Bauherrn als auch seinem Architekten Hans Düttmann leuchtete nach einer Bemusterung der Vorschlag ein, mattierte Glaskugeln zu verwenden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Standseilbahn – Entwurfsphase

Kokerei Zollverein, Essen

Eine 140 m lange Standseilbahn transportiert das Publikum in der stillgelegten Kokerei vom Wiegeturm zum obersten Geschoss der Mischanlage. Insgesamt vier Wagen mit je acht Plätzen bewegen sich paarweise auf zwei Spuren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Maschinen

Museumsshop der Burg Altena

Museen des Märkischen Kreises

In Anlehnung an das modulare Vitrinensystem, das ein Jahr zuvor für die Burg entwickelt worden war, entstand aufgrund der Initiative des Direktors Stephan Sensen der Museumsshop am Ende des geschlossenen Rundgangs in einem historischen Raum mit direktem Zugang aus dem oberen Schlosshof.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Großtransparent am ehemaligen Kraftwerk Vockerode

Ausstellung ›mittendrin – Sachsen-Anhalt in der Geschichte

Für die kulturhistorische Ausstellung mittendrin – Sachsen-Anhalt in der Geschichte wurden zwei der vier 110 m hohen Schornsteine für eine besondere Werbemassnahme genutzt. Wir entschieden uns für ein 30 x 30 m großes Transparent mit dem Logo der Ausstellung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Maschinen

Kraftwerk Vockerode

Transformation in eine Versammlungsstätte

Das größte Braunkohlekraftwerk der DDR an der Autobahn Berlin-München nahe der Brücke über die Elbe wurde ab Anfang der 1990er Jahre sukzessive stillgelegt. Gerhard Seltmann, der Geschäftsführer der landeseigenen ›Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH‹ beauftragte das Büro Steiner mit der Umnutzung zu einer Versammlungsstätte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Ausstellung ›Romy Schneider‹

Projekt in Hamburg

Die von Robert Amos zusammengestellte Ausstellung anlässlich des 60. Geburtstags der Schauspielerin sollte in einem neuen Bürohaus am Millerntor in Hamburg – eine mehrflügelige Anlage, die große Lichthöfe umfasst – gezeigt werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Operettenhaus Dresden in einem Gasometer

Projekt auf dem Gelände der Dresden Gas in Dresden-Reick

Heinz Lechtenberg, Geschäftsführer der Babcock Kommunal GmbH, Oberhausen, leitete das Vorhaben, den neben dem Erlwein-Gasometer stehenden älteren Gasbehälter aus Mauerwerk im neoromanischen Stil des 19. Jahrhunderts für die Staatsoperette Dresden nutzbar zu machen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Deutsches Hygiene Museum – Dauerausstellung (Wettbewerb)

Dresden

Unser Beitrag für den Wettbewerb der Dauerausstellung schlug eine szenische Raumfolge vor. Wie die abgebildete Darstellung verdeutlicht, handelt es sich um vier Drehscheiben, auf die je eine winkelförmige Vitrine mit beidseitiger Ausrichtung aufgebaut werden kann.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung