Orangerie ‘93

Internationaler Kunsthandel in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg

1993 fand die Kunsthandelsausstellung ›Orangerie‹ zum letzten Mal in den namensgebenden Räumen des Berliner Schlosses Charlottenburg statt. Bernd Schultz, der Motor der Veranstaltungsreihe, hatte inzwischen sein Amt weitergegeben. Es war auch die letzte Orangerie, die Jürg Steiner gestaltete.

Märkisches Museum, Beleuchtung zweier Säle

Stadtmuseum Berlin

Gemeinsam mit der Kommissarischen Direktorin des Museums, Renate Altner, und dem Chefrestaurator, Prof. Ingo Timm, entwickelte Jürg Steiner im Auftrag der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten zwei sensible, in sich geschlossene Beleuchtungssysteme. Beide Räume haben aufwändig vertäfelte Holzdecken, die dennoch zu unterschiedlichen Lösungen führten. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Licht

Werkstatt

Mehringdamm, Berlin-Kreuzberg

Für einen Architekten, der gerne erfindet, konstruiert und experimentiert, ist eine entsprechende Werkstatt sehr hilfreich. Neben einer Kleinstproduktionsstätte in der Crellestraße verfügte die Museumstechnik GmbH 1993 auch über eine veritable Erfinderwerkstatt – dank der engagierten Geschäftsführer Sybille Fanelsa und Uwe Kolb und dank guter Mitarbeiter wie Fred Maikowski, der hier gerade eine Langfeldleuchte montiert. Zu erkennen ist im Hintergrund auch ein Schwerlaststromschienensystem mit Museumsspots und rechts im Bild eine Vitrine für Berliner Kunsthändler. Der allseits beliebte so genannte 28-Rohr-Tisch dient in dieser Werkstatt als Arbeitsfläche. Zusätzlicher Platz war gefragt!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Im ebenfalls von Jürg Steiner gestalteten Erweiterungsbau des Museums konnte unter der Leitung des Sinologen Dieter Kuhn (Würzburg) und des Leitenden Städtischen Museumsdirektors Wolfgang E. Weick die spektakuläre Ausstellung aus Museen von Dortmunds Partnerstadt Xian gezeigt werden. Insbesondere ein 18 Tonnen schwerer Sarkophag errege Aufsehen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Reformationsgeschichtliches Museum

Reformationsplatz 12, Berlin-Spandau

Pfarrer Augustat und Ortrud Kubisch konzipierten für das Erdgeschoss eines historischen Reihenhauses die Ausstellung mit Schätzen aus der Kirchengemeinde Sankt Nikolai. Das ganze Haus ist ein Kirchenmuseum mit Gemeinderäumen, Bibliothek und Café. Umgebaut wurde es von Karsten Westphal. Mit der Gestaltung der Museumsräume und der Ausstellung betraute man das Büro Steiner. An den Außenwänden wurden bis auf 2 m Höhe Klimawände (Temperiersystem) angebracht. Auf deren oberem Absatz befestigte man Glasleuchten mit Spiegel und Linse. Spiegel an den Vitrinen lenken das Licht gezielt auf die Exponate

Fotos:
Klaus Riemenschneider

Vorbau am Königswall, Dortmund

Ausstellung ›Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße‹

Für die zweite große China-Ausstellung in Dortmund mit dem Titel Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße mit Objekten aus der Partnerstadt Xian galt es, im Stadtbild präsent zu sein. Ein von uns entworfener Vorbau reichte über den vierspurigen viel befahrenen Königswall, an dem auch die von uns eingerichtete Museumserweiterung steht.

Museum am Ostwall – Depoteinrichtung

Museum am Ostwall, Dortmund

Für das Sockelgeschoss des Museums entwickelte das Büro Steiner eine bis dahin nicht gekannte Depoteinrichtung, die zwei Systeme zur Lagerung von Bildern vereint:

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Maschinen

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Zentrale Exponate der von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal kuratierten Ausstellung waren die im Lichthof dem Abstrakten Expressionismus zuzuordnenden Gemälde der 1950er Jahre.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Bruce Nauman: Green Light Corridor

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert, Martin-Gropius-Bau, Berlin

Für die Ausstellung Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert rekonstruierte Jürg Steiner im Auftrag des Künstlers dessen Lichtinstallation von 1970/71. Dank der tragenden U-förmigen Rahmen aus Flachstahl konnte auf äußere Abstützungen verzichtet werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Museumserweiterung – Sonderausstellungsfläche

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Das Dortmunder Büro Gustav Schulze baute über einer Tiefgarage ein Bürohaus für städtische Verwaltungen. Dem Museumsdirektor Wolfgang E. Weick gelang es, das Erdgeschoss des an sein Haus grenzenden Neubaus für Sonderausstellungen zu mieten und das Museum um 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf insgesamt 5500 Quadratmeter zu erweitern.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur