Welterbe? Welterbe!

Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, Ausstellung im Schlösschen am Markt, Naumburg

Die Ausstellung diente zur Unterstützung und öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der Inhalte des laufenden Welterbeantrages der Saale-Unstrut- Region. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Karikatur und Zeichenkunst

Glanzstücke des Museums Wilhelm Busch, Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Diese Ausstellung mit Beständen des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover ist die letzte Wechselausstellung, die der altersbedingt ausscheidende Museumsdirektor Wolfgang E. Weick verantwortet. Deswegen sind zur eigentlichen Ausstellung der Papierarbeiten in acht Kapiteln neun Kleininszenierungen in Form von Sitzmöbeln in der Ausstellung verteilt, die von Mitarbeitern und Freunden zusammengestellt und an hängenden Texttafeln kommentiert wurden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

1914 – Mitten in Europa

Die Rhein-Ruhr-Region und der erste Weltkrieg, Ausstellung, Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen

Nach dem gewonnen Wettbewerb galt es, den Ort der Ausstellung ›1914 – Mitten in Europa‹, die Mischanlage auf der Kokerei Zollverein, mit der inszenierten Raumfolge zu synchronisieren. Die sinnfällige Epochenabwicklung der drei Hauptebenen der Mischanlage führte zu drei ganz verschiedenen, dennoch harmonierenden Akten der Gestaltungsrhetorik.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg – Wettbewerb

Große Publikumsausstellung, Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen (Wettbewerb, 1. Rang)

Schwebt im Hauptbahnhof von Hagen die Glasmalerei Jan Thorn Prikkers weit über den Köpfen des Publikums, könnten Dias davon die Fahrt durch die Bandbrücke verdunkelnd begleiten und für die zu nun folgende Ausstellung die Ästhetik vor 1914 vermitteln. Abends durch das Licht der Bandbrücke hinterleuchtet, erscheint ein weit sichtbares Zeichen der Ausstellung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Abteilung Musikinstrumente (Wettbewerb)

Dauerausstellung – Deutsches Museum München

Die Grundzüge der Ausstellungsgestaltung sind in einem dualen Prinzip zu erkennen: An erster Stelle stehen die Exponate, die in den drei Ausstellungssälen gemäß unserem Prinzip ›Ausstellungs- gestaltung ist die Verschmelzung von Thema mit Objekten und Ort‹ integriert und verortet werden.
An zweiter Stelle steht die Vermittlung von Hintergrundinformationen wie beispielsweise Klangbeispielen, da ohne diese die ›stummen‹ Instrumente dem breiten Publikum schwer zugänglich sind. Diese mediale Ebene steht den Exponaten in dienender Funktion zur Seite.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Hellenistischer Saal: Antikensammlung

Ausstellungsgestaltung im Pergamon-Museum Berlin (Wettbewerb)

Die griechisch-hellenistische Architektur soll in einer der originalen Aufstellung angenäherten Präsentationsrhetorik auftreten. Drei gestalterische Schwerpunkte machen den Vorschlag aus, nämlich Lichtführung, Informationspulte und Leitsystem. Die ursprüngliche hellblaue Wandfarbe kommt wieder zur Geltung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Museum für Islamische Kunst

Ausstellungsgestaltung im Pergamon-Museum Berlin (Wettbewerb)

Der Vorschlag setzt sich aus drei Grundelementen zusammen, dem „Horizontalglassturz“, dem zentralen Multifunktionsmodul sowie dem Kommunikationsdesign. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Das Erbe – Landesausstellung zum Bergbau im Saarland

Ehemaliges Bergwerk Reden (Schiffweiler)

Die Ausstellung unternimmt den Versuch die Hauptstränge der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte zusammen mit anthropologischen Aspekten gleichsam von unten zu zeigen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Beuys-Brock-Vostell – Drei Positionen der Performativität

ZKM Karlsruhe

Im Rahmen der Ausstellung im ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe sollten die drei Positionen der ersten Generation deutscher Aktionskünstler der Nachkriegsmoderne zum ersten Mal auf einer gemeinsamen Plattform präsentiert werden. Aufgrund der aktuellen Diskussion um Joseph Beuys wurde die Ausstellung wenige Monate vor der Eröffnung verschoben.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Der Naumburger Meister – Dauerausstellung

Domklausur, Naumburg

Im Zuge der Vorbereitung für die Landesausstellung Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, die vom 29. Juni bis 2. November 2011 in Naumburg das Publikum begeisterte, war der Veranstalterin und dem Gestalter daran gelegen, eine Präsentationsrhetorik zu entwickeln, die den unterschiedlichen Objekten und dem Umfeld des Meisters gerecht wird und sich überdies in ihrer zeitlosen Ästhetik und Materialität in eine neue Dauerausstellung in der Domklausur integrieren lässt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung