Idee, Prozess, Ergebnis

Martin-Gropius-Bau Berlin-Kreuzberg

Im Jahr des Zwischenberichts der Internationalen Bauausstellung Berlin zeigte der Stadterneuerungsbereich im Erdgeschoss des ›Martin-Gropius-Bauhauses‹, wie der Projektleiter und Gestalter Bernhard Strecker den ehrwürdigen Palast nannte, ein Projekt, das die Tendenzen behutsamer Stadtreparatur aufspürte und Visionen für Kreuzberg aufzeichnete.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Die wiedergefundene Metropole – Neue Malerei in Berlin

Palais des Beaux-Arts, Brüssel

Der Kurator Christos M. Joachimides spürte weitsichtig die sich anbahnende Rückkehr Berlins als Metropole. Die Westberliner Künstler, von denen auf der Abbildung links ein Bild von Salomé und dahinter eines von Helmut Middendorf zu sehen ist, fanden in dem wunderbaren, vielfach gegliederten Bau von Victor Horta einen idealen Ort der Repräsentation.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Origen y Visión – Nueva Pintura Alemana

Museo de Arte Moderno de Ciudad de México

Die letzte Station der bereits in Barcelona und Madrid gezeigten Ausstellung war Mexico City. Das dortige Museum mit seinen geschwungenen Glaswänden verfügt praktisch über keine Wände. Die zentrale Rotunde wird durch eine freitragende, vergilbte Kuppel aus glasfaserverstärktem Kunststoff beleuchtet – das Foto zeigt diese oben im Anschnitt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Origen y Visión – Nueva Pintura Alemana

Palacio Velázquez, Madrid

Christos M. Joachimides stellte die Ausstellung im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen mit Werken deutscher Künstler zusammen, die sich in einer lustvoll-expressiven Malerei zum Ausdruck brachten und damit internationales Renommee erlangten. In Madrid stand nach der ersten Station Barcelona der wunderbare Palacio Velázquez im Parque del Retiro zur Verfügung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Fragen an die Deutsche Geschichte

Dauerausstellung im Reichstagsgebäude Berlin

Die vom Deutschen Bundestag ausgerichtete Ausstellung wurde regelmässig den laufenden Ereignissen angepasst und aktualisiert. Anfang der 1980er stand das bis dahin leere Westfoyer als Erweiterungsfläche der Ausstellung zur Verfügung. Im repräsentativen Saal hinter der gigantischen Freitreppe inszenierten die Gestalter Gestalter Claus-Peter Gross und Karl-Heinz Buller im Süden die frühe Nachkriegszeit und gegenüber die späten 1960er-Jahre im Stil eines realistischen Displays.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Origen i Visió – Nova Pintura Alemanya

Centre Cultural de la Caixa de Pensions, Barcelona

Die erste Station dieser auch in Madrid und Mexico-City gezeigten Ausstellung zeitgenössischer deutscher Kunst war Barcelona und wurde im Ausstellungshaus der katalanischen Sparkasse präsentiert. Dem Kurator Christos. M. Joachimides gelang es, einen überzeugenden Querschnitt der expressiven jungen deutschen Malerei zusammenzutragen. Der für die Präsentation zuständige Jürg Steiner arrangierte die Ausstellung so, dass der Kurator seine Ideen in der Umsetzung wiederfand.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes

Martin-Gropius-Bau Berlin-Kreuzberg

Alljährlich veranstaltete der Deutsche Künstlerbund eine große Ausstellung an wechselnden Orten. Das hohe Renommee des Verbandes unter seinem damaligen Präsidenten Thomas Grochowiak gestattete die gleichzeitige Bespielung der Nationalgalerie und des Martin-Gropius-Baus. Das erste Foto zeigt die Nordrotunde mit dem Aufbauleiter Jürg Steiner und der Künstlerin Karina Raeck beim Aufbau ihres Kenotaphen. Bemerkenswert ist der Zustand des Raumes: Originale Putzreste und offenes Mauerwerk sind noch erkennbar. Diese melancholische Aura ist infolge späterer Renovierungsmaßnahmen gänzlich verloren gegangen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Achim Freyer – Malerei

Orangerie Schloss Charlottenburg

Der Maler, Bühnenbildner und Regisseur Achim Freyer stellte die Ausstellung im Auftrag der Berliner Festspiele GmbH selbst zusammen. Seinem Wunsch entsprechend, verwirklichte Jürg Steiner für des Künstlers im wahrsten Sinne des Wortes wilde Malerei gemeinsam mit Stephan Andreae ein neues, originelles Ausstellungskonzept:

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Orangerie ‘83 Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg

Orangerie Schloss Charlottenburg

Da die erste Orangerie 1982 für den Verband der Berliner Kunst- und Antiquitätenhändler ein erstaunlicher Erfolg war, hielt man an ihrem Konzept fest: keine Einzelverkaufsräume, kunsthistorischer Ablauf, gemeinsames Verkaufsbüro.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Im Auftrag des Neuen Berliner Kunstvereins kuratierten Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal die Schau, deren Name Programm war. In einer Phase künstlerischen Umbruchs, als Altmeister und ›Junge Wilde‹ zusammentrafen, wurde der Martin-Gropius-Bau erstmals mit einer reinen Kunstausstellung in beiden Geschossen bespielt. Die Eröffnung war am 15. Oktober 1982, die Laufzeit vom 16. Oktober bis 16. Januar 1983.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung