Kulturforum der Grundkredit-Bank, Berlin-Tiergarten
Die für das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zusammengestellte Ausstellung wurde ausschliesslich mit Beständen aus dem Kunstgewerbemuseum in Prag bestückt.
Szenografie, Design, Architektur
Kulturforum der Grundkredit-Bank, Berlin-Tiergarten
Die für das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zusammengestellte Ausstellung wurde ausschliesslich mit Beständen aus dem Kunstgewerbemuseum in Prag bestückt.
Orangerie Schloss Charlottenburg
Die von der Schlösser- und Gärtenverwaltung Berlins veranstaltete Ausstellung unter der Leitung von Jürgen Julier zeigte Bestände der kaiserlichen Sammlung, die Wilhelm II. ins holländische Exil verbracht hatte, neben Sammlungsbeständen der Schlösser und Gärten aus West und Ost.
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Die erste Zusammenarbeit mit der neu ernannten Museumsdirektorin Adele Schlombs vereinte Bronzen, Stiche, Kunstgewerbe, Gemälde, Porzellane und Gewänder aus dem kaiserlichen Umfeld mit Wasserbezug.
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Die Gestaltung der Ausstellung im Haupthaus des Museums für Kunst und Kulturgeschichte war eine Arbeit des Büros Steiner mit der Idee, eine neue Variante der Grundgestaltung ausschließlich durch eingefärbtes Licht zu erzielen.
Gedenk- und Bildungsstätte in Berlin-Zehlendorf
In enger Kooperation mit dem hochgeschätzten Gründungsdirektor Gerhard Schoenberner entwarfen wir neben der Innenarchitektur die Dauerausstellung. Schoenberner (1931–2012) war ein Meister des präzisen Worts und der spannungsreichen Bildredaktion. Wir machten uns zur Aufgabe, den lieu de mémoire erlebbar zu machen und dabei Thema, Bilder, Dokumente mit Texten und dem Haus in Einklang zu bringen.
Martin-Gropius-Bau Berlin-Kreuzberg
Das Museum für Völkerkunde unter der Leitung von Klaus Helfrich und das Ibero-Amerikanische Institut unter der Leitung von Dietrich Briesemeister, beide Institutionen Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, veranstalteten im 500. Jahr der Entdeckung Amerikas die große, interdisziplinäre Ausstellung. Dafür wurde das Lieblingsschiff des Entdeckers, die Niña, als Wasserlinienmodell in Originalgröße rekonstruiert.
Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg
Die inzwischen internationalisierte Kunst- und Antiquitätenmesse bezog im Jahr 1991erstmals Quartier am Rand der neuen Mitte Berlins. Es war ungewohnt, in den großen Räumen die Verkaufsobjekte würdig als Museum auf Zeit zu präsentieren, da es sich bei der namensgebenden, vorbildhaften Orangerie des Schlosses Charlottenburg um einen einzigen, langgezogenen Raum handelt.
Sonderausstellungshalle der Staatlichen Museen PK, Berlin-Dahlem
Die Musikabteilung der Staatsbibliothek Berlin PK unter der Leitung von Hans Günther Klein veranstaltete nach einem Drehbuch von Heinz Becker eine Retrospektive zum 200. Geburtstag des Komponisten. Leitmotiv für die bewusst theatralische Inszenierung waren die großen Opern von Meyerbeer.
Martin-Gropius-Bau Berlin-Kreuzberg
Die von der Zeitgeist-Gesellschaft und ihren Kuratoren Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal veranstaltete Ausstellung stellte neue Kunsttendenzen der 1990er-Jahre vor.
Skulpturen 1983–1988 in der Cà Barzizza, Venedig
Der Ausstellungsgestaltung für den Berliner Künstler lag an einer Symbiose der Werke mit dem Ort ihrer Präsentation. Karsten Klingbeil, ein Meister der Patinierung, schuf seine realistisch-expressiven Skulpturen in allen Formaten.