13 Tafeln von Willi Baumeister – Beleuchtungsinszenierung

Bergische Universität Wuppertal

Der international renommierte Maler Willi Baumeister (1889 bis 1955) verlor seine Professur in Frankfurt nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933. Ende der 1930er Jahre wirkte er in Wuppertal, wo der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts ihm und anderen Künstlern Aufträge zur Erforschung über antike und aktuelle Maltechniken übertrug.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Entwürfe für Prinzipalstücke (Wettbewerb)

Willibrordi-Dom zu Wesel

Im Zuge eines eingeladenen Wettbewerbs wurden vier Bildhauer und vier Architekturbüros zur Teilnahme eingeladen um Entwürfe für eine neue Kanzel, einen neuen Altartisch, ein Kreuz und einen Ambo vorzulegen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Möbel aus gefaltetem Stahlblech

Stühle, Hocker, Tische, Infopulte

In Anlehnung an die Dachkonstruktion von vier Ausstellungsschiffen für die Ausstellung ›Wasser~Fälle. An Rhein und Maas‹ im Medienhafen Düsseldorf entwickelten wir eine Möbelserie aus gekantetem und genietetem Stahlblech.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Landesausstellung Saarland – Vitrinen

›Das Erbe – Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland‹, ehemaliges Bergwerk Reden

Wir fanden zu Beginn unser Planungen in der ehemaligen Waschkaue des Bergwerks Reden einen lieblos sanierten und prosaischen Ausstellungsraum vor. Daher entwickelten wir Glaswände, die zusätzlich zur Grundaufgabe des Ausstellens von Objekten die Ausstellungsatmosphäre maßgeblich prägen sollten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Landesausstellung Saarland – Beleuchtung

›Das Erbe – Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland‹, ehemaliges Bergwerk Reden

Die komplette Ausstellung ›Das Erbe – die Ausstellung zum Bergbau im Saarland‹ wurde mit LED-Technologie beleuchtet, was neben den Kosten- und Umweltschutzaspekten den Vorteil hatte, dass es nur zu geringer Wärmeentwicklung kam. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Rampenanlage in der ehemaligen Waschkaue Reden

Das Erbe – Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland, ehemaliges Bergwerk Reden

Barbaren haben bei der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Reden in der zweigeschossigen Waschkaue die typischen, von der Decke abgehangen Körbe beseitigt und den Raum durch den Einbau einer überdimensionierten Lüftungsanlage sowie zweier eingeschossiger Räume an den Schmalseiten, „Emporen“ genannt, entstellt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Ausstellungsmöbelserie

Wanderausstellung Berliner Schloss – Humboldtforum

Anlässlich einer Spenden-Tournee des Fördervereins Berliner Schloss e.V. durch die Rathäuser deutscher Großstädte, entwickelten wir ergänzend zur bereits vorhanden Display-Ausstellung eine Ausstellungsmöbelserie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Beleuchtung Stiftsbibliothek Naumburg

Domklausur Erdgeschoss

Für die Landesausstellung Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen 2011 erarbeiteten wir die Beleuchtungsplanung für die Domklausur, die zuerst die Landesausstellung sachgerecht ins rechte Licht setzen sollte.

Der Naumburger Meister – Beleuchtungsplanung Marienkirche

Dombezirk, Naumburg

Im Zuge der Landesausstellung 2011 Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen wurde die Notwendigkeit einer multifunktionalen Beleuchtung für die Marienkirche – einem Bauwerk mit spätgotischem Chor und Halle des 19. Jahrhunderts – offensichtlich.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Beleuchtung des Westlettners

Dombezirk, Naumburg

Der Westlettner des Naumburger Doms ist bildhauerisch und architektonisch ein einmaliges Zeugnis der Gotik Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Bildwerke sind von unglaublicher Plastizität und individueller Ausgestaltung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht