Geschichte und Entwicklung eines chemischen Industrieunternehmens in Deutschland
Rundgang
Der Rundgang wird durch Aneinanderreihung von 12 Raumteilen in zeitlicher Abfolge von 1865–1990 gebildet. Das System der Stellwände ist thematisch strukturiert. Es ermöglicht dem Besucher ein leichtes Zurechtfinden in der komplexen Ausstellung. Die Trennwände der einzelnen Räume (quer zur Gehrichtung) werden künstlerisch stark durchgearbeitet, bieten knappe, präzise Information, erregen Interesse für das jeweilige Thema. Die flankierenden Wände sind eher zurückhaltend, betont sachlich gehalten. Sie dienen der Vermittlung des Sachwissens. Dabei wird auf der linken Wand die technische Information dargestellt, auf der rechten, die gleichzeitig Raumtrennung zum Innern bildet, die Zeitgeschichte parallel zum jeweiligen Raum dokumentiert. Zusätzlich werden dreidimensionale Objekte und Ausstellungsvitrinen als Informationsträger benutzt.
Innenraum
Während der Rundgang als Reihung von kleinen Räumen einen geordneten Gang durch die Geschichte der BASF bildet und streng thematisch gegliedert ist, wird im zentralen Innenraum der inszenatorische Aspekt betont. Wir denken an eine Galerie. Dabei sollen an den sechs freistehenden Wandflächen größtformatige Ansichten (Firmengelände, Fotos, Gemälde) hängen, an den flankierenden Wänden eine kleinformatige Bilddokumentation (Grafiken, Bilder, Fotos etc.). Die Fläche könnte mit Skulpturen oder Inszenierungen bestückt werden. Während sich der Besucher bei Besichtigung des Rundgangs in ständiger Bewegung befindet, soll der zentrale Innenraum der Aufenthaltspunkt sein, an dem der Besucher die Möglichkeit hat, zu verweilen und die Objekte auf sich wirken zu lassen.
Konstruktion
Der Ausstellung liegt ein Raster von 6 × 6 Meter zugrunde. Eine konstruktive Durcharbeitung wird dadurch erheblich erleichtert. Es wäre denkbar, einen mobilen Ausstellungspavillon aus Stahlkonstruktion zu erstellen. Es ist jedoch jederzeit möglich, die Ausstellung in einem vorgegebenen Gebäude zu realisieren, da sie in ihrem System eine hohe Flexibilität aufweist. Die Trennwände (Tiefe 60 cm) werden als Bildwände, Vitrinen, Medienwände vielfältig eingesetzt.