Modulares Gartenequipment

Komposter, Pflanzgestell, Hochbeet und Holzlager aus System 180®

Im Lauf der letzten Jahre entwickelten wir ein modulares Gartenequipment aus System 180. Vier gelungene Prototypen aus Edelstahlrohren mit einem Durchmesser von 20 mm warten darauf, in die Serienproduktion aufgenommen zu werden: Thermokomposter, Hochregalpflanzgestell, Hochbeet und Holzlagergestell.

Informationsstele – Erweiterung des Touristischen Informationssystems Berlin

Nichtoffener Planungswettbewerb

Im August 2017 lobte die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Wettbewerb aus, zu dem 19 Teilnehmer zugelassen wurden. Unser Konzept erweiterte die Vorgaben der Auslobung der drei abgefragten Varianten von Stelen um die dreidimensionale Komponente mit folgenden zehn Grundgedanken:

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Grafik

Weltenbauer Award 2017

Deutsche Theatertechnische Gesellschaft

Am 20. Juni 2017 wurde im Rahmen der Messe stage|set|scenery (www.stage-set-scenery.de), veranstaltet von der Messe Berlin und der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft in Berlin nach 2015 zum zweiten Mal der Weltenbauer.Award verliehen. Ausgezeichnet wurden die vier kreativsten bühnentechnischen Lösungen aus der Summe der Einreichungen in Entwurf und Umsetzung.

Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation

Sonderausstellung im Schloss Moritzburg, Zeitz

Vom 5. Juni bis zum 1. November 2017 lud die Sonderausstellung ›Dialog der Konfessionen – Julius Pflug und die Reformation‹ in das Schloss Moritzburg in Zeitz (Sachsen-Anhalt) ein. Im Zentrum stand dabei Bischof Julius Pflug (1499–1564), eine für die Reformationsgeschichte zentrale katholische Persönlichkeit, die zu Unrecht nahezu in Vergessenheit geriet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Gelehrtenzimmer, Torhaus Zeitz

Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹

Für die Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹ und über die Laufzeit hinaus wurde im 2. Obergeschoss des Torhauses das ›Arbeitszimmer‹ Bischof Julius Pflugs im Stil der frühen Renaissance als Raum im Raum gebaut.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Skizzen für ›Dialog der Konfessionen‹

Auswahl für die Ausstellungsvorbereitung

›Die Skizze ist die Sprache des Architekten‹ wird dem Architekten Gustav Peichl, (1928–2019), in den Mund gelegt. Gerade die Vorbereitung komplexer Projekte, wie beispielsweise einer Ausstellung, leben von einer zügigen, nonverbalen Kommunikation.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Werke

Leuchten für Schloss Moritzburg, Zeitz

Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹

Für die unterschiedlichen Räume galt es, ein gemeinsames Leuchtendesign innerhalb der integrierten Gestaltungsrhetorik zu entwickeln. Ein Gehäuse aus einem mattierten Mineralglaszylinder schützt vor Zugriff in die Elektrotechnik.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht