Ganzglastüren für eine Stiftsbibliothek

Schloss Moritzburg, Zeitz – Torhaus

Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz veranstalten im Jahr 2017 die Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹ im Ensemble des Schlosses Moritzburg in Zeitz.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Aufsatzvitrinen für Bibliothekslesepulte

Publikumsöffnung einer überragenden Bibliothek


Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz veranstalten 2017 die Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹ im Ensemble des Schlosses Moritzburg in Zeitz. Aus diesem Grund werden die Bibliotheksräume im Torhaus mit ihrem phänomenalen Schatz an Dokumenten – mit großer Zahl von Objekten aus dem Nachlass Julius Pflugs (1499–1564) – der Öffentlichkeit individuell zugänglich gemacht.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Mobiliar

Beleuchtungskonzept für museale Werkstätten

LWL-Freilichtmuseum Hagen, 2016 – 2017

Das Licht in einem historischen Gebäude ist der immaterielle Anteil innerhalb einer Gesamtpräsentation. Pointiert heißt das: die Gesamtgestalt besteht aus Objekten (Gebäude, Inneneinrichtung, Exponate) und Licht. Auch alle zusätzlichen Elemente wie Publikumsführung, Sicherheitshinweise, Informationstafeln und mediale Momente mögen über das Licht zu den Menschen gelangen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

35 Jahre System 180

Ausstellung im neuen Showroom, Berlin-Adlershof

Exklusiv zur Showroom-Eröffnung am 15. Juli 2016 hatten befreundete Personen, Kunden und Geschäftspartner bis Anfang September 2016 die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung des Systems 180 von seinen Ursprüngen in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart nachzuvollziehen.

Eingemachtes Licht

Sonderedition einer Leuchte für den Showroom der System 180 GmbH, Berlin – Adlershof

1999 entwickelten wir eine Leuchte in einem Einmachglas, das eine Fassung GU 5,3 für Niedervolt-Reflektorlampen und einen elektronischen Transformator aufnahm und mit einem 3-Phasen-Stromschienenadapter ausgestattet wurde.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Design, Licht

System 180® – Leuchte

Plankonvexleuchte

Gemeinsam mit der Firma Müller und Röhrig GmbH aus Essen-Kupferdreh und dem Auftraggeber System 180 GmbH, führten wir eine Lichtidee aus den 1990er Jahren zu heutigen technischen Ansprüchen in minimierter Designsprache. Siehe auch Fokussierbarer Scheinwerfer 1993Reformationsgeschichtliches Museum Berlin-Spandau.

System 180 GmbH – Showroom

Neugestaltung des Showrooms in Berlin-Adlershof

Am neuen Standort von System 180 in Berlin-Adlershof – in „Deutschlands modernstem Technologiepark“ – erwartet die Kunden ein vollkommen neues Showroom-Konzept rund um das Thema Modularität und Nachhaltigkeit. Alle Teile, die zur Eröffnung der neuen Produktionsräume zusammengestellt werden, gehören zur zukünftigen Grundausstattung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Luther-Denkmal

Wettbewerb, Berlin

Inspiriert von der Originalausgabe der Lutherbibel präsentiert sich das Denkmal Martin Luthers und damit seine Hinterbliebenschaft dem Publikum auf emotionale und einladende Weise.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Masterplan Neandertal

Konzept zur Überarbeitung der Fundstelle des Neandertalers in Form von sieben ›Interventionen‹

Nachdem wir beim Werkstattverfahren Neandertal überzeugen konnten und das zentrale Moment, ein Turm der zum virtuellen Ort der Kleinen Feldhofer Grotte führt, in einer Überarbeitungsphase weiterentwickelten, wurden wir damit beauftragt das Konzept zu vertiefen und auch den Weg vom Museum zum Fundort in Form von fünf ›Interventionen‹ zu gestalten.

Drei Mustertüren für die Stiftsbibliothek Zeitz

Torhaus im Schloss Moritzburg, Zeitz

Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz veranstalten im Jahr 2017 die Ausstellung ›Dialog der Konfessionen – Bischof Julius Pflug und die Reformation‹ im Ensemble des Schlosses Moritzburg in Zeitz. Auch die Bibliotheksräume mit all ihren Schätzen sollen für die Öffentlichkeit zugänglich sein.