1914 – Mitten in Europa – Mustervitrine

Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen

Für die Landesausstellung ›1914 – Mitten in Europa‹, die 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen gezeigt werden wird, wurde ein modulares Vitrinensystem entwickelt. Die Konstruktion der Module ermöglicht es, sie in jede Richtung beliebig oft zu addieren, wodurch sich Vitrinen in allen möglichen Konfigurationen zusammenstellen lassen. Änderungen sind ohne größere Umbaumaßnahem jederzeit möglich.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg – Wettbewerb

Große Publikumsausstellung, Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen (Wettbewerb, 1. Rang)

Schwebt im Hauptbahnhof von Hagen die Glasmalerei Jan Thorn Prikkers weit über den Köpfen des Publikums, könnten Dias davon die Fahrt durch die Bandbrücke verdunkelnd begleiten und für die zu nun folgende Ausstellung die Ästhetik vor 1914 vermitteln. Abends durch das Licht der Bandbrücke hinterleuchtet, erscheint ein weit sichtbares Zeichen der Ausstellung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Abteilung Musikinstrumente (Wettbewerb)

Dauerausstellung – Deutsches Museum München

Die Grundzüge der Ausstellungsgestaltung sind in einem dualen Prinzip zu erkennen: An erster Stelle stehen die Exponate, die in den drei Ausstellungssälen gemäß unserem Prinzip ›Ausstellungs- gestaltung ist die Verschmelzung von Thema mit Objekten und Ort‹ integriert und verortet werden.
An zweiter Stelle steht die Vermittlung von Hintergrundinformationen wie beispielsweise Klangbeispielen, da ohne diese die ›stummen‹ Instrumente dem breiten Publikum schwer zugänglich sind. Diese mediale Ebene steht den Exponaten in dienender Funktion zur Seite.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

13 Tafeln von Willi Baumeister – Beleuchtungsinszenierung

Bergische Universität Wuppertal

Der international renommierte Maler Willi Baumeister (1889 bis 1955) verlor seine Professur in Frankfurt nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933. Ende der 1930er Jahre wirkte er in Wuppertal, wo der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts ihm und anderen Künstlern Aufträge zur Erforschung über antike und aktuelle Maltechniken übertrug.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Hellenistischer Saal: Antikensammlung

Ausstellungsgestaltung im Pergamon-Museum Berlin (Wettbewerb)

Die griechisch-hellenistische Architektur soll in einer der originalen Aufstellung angenäherten Präsentationsrhetorik auftreten. Drei gestalterische Schwerpunkte machen den Vorschlag aus, nämlich Lichtführung, Informationspulte und Leitsystem. Die ursprüngliche hellblaue Wandfarbe kommt wieder zur Geltung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Museum für Islamische Kunst

Ausstellungsgestaltung im Pergamon-Museum Berlin (Wettbewerb)

Der Vorschlag setzt sich aus drei Grundelementen zusammen, dem „Horizontalglassturz“, dem zentralen Multifunktionsmodul sowie dem Kommunikationsdesign. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung