Karriere eines Möbels
1997 entstand die Skizze für ein Eckstehtisch, der erst als Solitär gebaut wurde. Zwei Jahre später fand die Form Eingang in das Basis-Regalsystem von System 180 um so gut nutzbare Ecklösungen anzubieten.
Szenografie, Design, Architektur
Karriere eines Möbels
1997 entstand die Skizze für ein Eckstehtisch, der erst als Solitär gebaut wurde. Zwei Jahre später fand die Form Eingang in das Basis-Regalsystem von System 180 um so gut nutzbare Ecklösungen anzubieten.
Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg
Die Veranstalter der Ausstellung Die Epoche der Moderne – Kunst im 20. Jahrhundert legten Wert auf ein Signal, das Aufmerksamkeit für die spektakuläre Schau erregen sollte.
Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg
Für diese große Kunstausstellung, gemeinsam vom Guggenheim Museum New York, der Royal Academy London und der Zeitgeist-Gesellschaft Berlin veranstaltetet, galt es den Lichthof für eines der fünf Themenfelder umzurüsten.
Museen des Märkischen Kreises
Stephan Sensen, der neue Direktor der Altenaer Museen, bat um Entwicklung eines modularen Vitrinensystem für den Wechselausstellungsraum auf der Burg Altena.
Messegelände Hannover
Gemeinsam mit dem Kulturwissenschafter Jeannot Simmen beteiligte sich Jürg Steiner am Wettbewerb für den Bau des Schweizer Pavillons für die Expo 2000 in Hannover. Vorgabe war die Verwendung von Holz als Baumaterial. Der Entwurf sah vor, dass das Publikum außen über eine gebogene Rolltreppe auf die oberste Etage des zylinderförmigen Baus gelangt.
Umbau- und Umnutzungsplanung
Für das Musical Elisabeth in Erlwein-Theater Dresden, das erfolgreich mehrere Jahre in Wien aufgeführt wurde, sollte in Dresden ein stillgelegter Gasspeicher umgenutzt werden. Gemeinsam mit dem Dresdner Architekturbüro IPRO wurde die Entwurfs- und Ausführungsplanung abgeschlossen und mit dem Umbau begonnen.
Wilhelm-Staab-Straße 5, Potsdam
Das von Georg Christian Unger im 18. Jahrhundert erbaute, ursprünglich zweistöckige Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts um eine Etage erhöht. Um 1900 errichtete man Anbauten nach hinten, so dass ein kleiner Binnenhof mit Gartenzone entstand.
Hetjens-Museum Düsseldorf
Aus drei Privatsammlungen kamen für diese Ausstellung Schätze zusammen, die selbst Fachleute in Aufruhr versetzten. Jede Sammlung erhielt in dem eigentlich schmucklosen Saal einen eigenen Raum und zeigte sich in einem ihr gemässen Ambiente.
Prinz-Albrecht-Gelände, Berlin-Kreuzberg
Vier Büros wurden für den Gestaltungswettbewerb eingeladen, unter ihnen der Architekt des Neubaus, Peter Zumthor. Dem vorliegenden, von der Jury am besten beurteilten Entwurf, ist daran gelegen, aus Ausstellung und Ort eine Einheit zu bilden.