Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Konzept zur Umgestaltung der Ausstellungsräume, Dortmund

Bei der jetzigen, dritten Phase des Wettbewerbs, haben wir den Wunsch berücksichtigt, den Haupteingang an der bisherigen Stelle in der Südostecke des Museums zu belassen. Die selbstgestellte Forderung, einen Rundgang durch die Abteilungen des Museums gewährleisten zu können, hat unser Konzept weitgehend bestimmt. Grundlage ist hierbei nicht eine strenge und formale chronologische Reihenfolge, sondern die Abfolge einzelner Themen, die jeweils einen Teilbereich hervorheben und sich logisch in die Reihung, die durch den Rundgang vorgegeben wird, einpassen.

Bestimmt werden diese Themen durch die bisherige Sammlungstätigkeit des Museums. Es ergibt sich hierbei eine Erzählform der Kulturgeschichte, die in ihrem Ablauf und in ihrer Akzentuierung auf dieses Museum abgestimmt ist.

Rundgang
Beginnend mit dem Erdgeschoss verläuft der Rundgang im Uhrzeigersinn um dte innere Rundwand, die eine Vervollständigung des Lehmann-Umbaus darstellt und in den oberen Geschossen um die Rotunde. Die nordöstliche Stahltreppe im Erdgeschoss soll durch ein neues Podest, geänderte Geländer, Farbgebung, Bodenbelag und Beleuchtung als wichtiges Element akzentuiert und dadurch den Besucher in die oberen Geschosse auf den Rundgang führen. Trotz unterschiedlicher Niveaus der Alt- und Neubauebenen führt der Weg durch das Museum immer nur auf höher gelegene Ebenen. Diese klare Orientierungsmöglichkeit ermöglicht zusammen mit einem grafischen Leitsystem, eine einfache erkennbare Führung und die Möglichkeit zum gezielten Aufsuchen ausgewählter Abteilungen.

Dokumentation zu Konzept

vorgelegt und bearbeitet von
Büro Steiner
Gerd Herr

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Museum am Ostwall – Vorbau

Ausstellung ›Von der Brücke zum Blauen Reiter‹

Für die Ausstellung Von der Brücke zum Blauen Reiter  in Museum am Ostwall, bei der die rückwärtige Terrasse als Eingang benutzt wurde, beauftragte der Direktor des Hauses, Ingo Bartsch, das Büro Steiner mit dem Entwurf einer temporären Vordachkonstruktion, die zwei Container miteinbeziehen sollte.

Afrika – Die Kunst eines Kontinents

Martin-Gropius-Bau, Berlin

Die Zeitgeist-Gesellschaft holte die spektakuläre Ausstellung der Royal Academy London nach Berlin. Da das Hauptgeschoss des Berliner Martin-Gropius-Bau größer ist als die erste Londoner Station, fiel die Entscheidung, die erweiterte Ausstellung vornehmlich im Umgang und in den umliegenden Räumen zu zeigen.

Gerrit Rietveld (1888–1964) – Design und Architektur

Museum am Ostwall, Dortmund

Die in Holland zusammengestellte Werkschau wurde unter der Leitung des Direktors des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Wolfgang E. Weick, von Barbara Scheffran betreut und im Schwestermuseum am Ostwall gezeigt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Von der Brücke zum Blauen Reiter

Museum am Ostwall, Dortmund

Tayfun Belgin kuratierte diese Ausstellung, die eng mit einem Sammlungsschwerpunkt des Museums verbunden war. Namhafte Museen und Privatsammlungen trennten sich für die Schau von ihren Schätzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung