Internationale Filmfestspiele – Vorbau an der Urania

Berlin-Schöneberg

Die Internationalen Filmfestspiele nutzten auch in diesem Jahr die Volksbildungsstätte Urania als Wiederaufführungsort. Das schmucklose Gebäude ist über der Sockelzone mit grossflächigen Waschbetonplatten undurchdringlich verkleidet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Reisen in die große weite Welt – die Kulturgeschichte des Hotels im Spiegel der Kofferaufkleber

Internationale Tourismus-Börse, Messe Berlin und Flughafen Frankfurt

Die Projektagentur Helmut Bien und Ulrich Giersch zeigte ihre originelle Ausstellung auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin und im Flughafen Frankfurt. Alle Einrichtungen wurden aus System 180 gefertigt. Zentrales Merkzeichen war ein schief gestellter Globus, an dessen ›Äquator‹ flache, im Winkel einstellbare Tafeln mit Kofferaufklebern befestigt waren. Tischplatten mit eingelegten Objekten lagen auf Systemrohrtischgestellen. Informationen lieferten mit Texten bedruckte, in liegestuhlartige Rahmen gespannte Textilien. Mit seiner Gestaltung sorgte Jürg Steiner für die passende Reise- und Ferienatmosphäre. Das erste Bild ist aus der Berliner Messehalle, das zweite vom Flughafen Frankfurt am Main.

Fragen an die Deutsche Geschichte

Reichstagsgebäude Berlin-Tiergarten

Die von Claus-Peter Gross gestaltete Dauerausstellung Fragen an die deutsche Geschichte durchlief mehrere Erweiterungsphasen. 1988 wurde sie durch eine Ausstellung über den Parlamentarismus der Weimarer Republik mit einem Modell des Reichstagsplenarsaals ergänzt. Das Modell war von außen zu begehen. Um die Originalproportionen des Saales zu erhalten, wurden die Flächen zwischen den Pfeilern nicht ausgefüllt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Topographie des Terrors – Ausstellung zu Gast in der DDR

Turnhalle in Brandenburg und KZ Buchenwald bei Weimar

Das Interesse an der 1987 auf dem ehemaligen Gestapo-Gelände in Westberlin eröffneten Ausstellung Topographie des Terrors war so groß, dass sie nicht wie vorgesehen drei Monate, sondern über zehn Jahre gezeigt wurde. In all dieser Zeit hatte sich der von Jürg Steiner entworfene Pavillon gut bewährt. Eine Kopie der Ausstellung wurde in der DDR gezeigt – in einer Turnhalle in Brandenburg und im ehemaligen KZ Buchenwald.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung