Topographie des Terrors – Ausstellungspavillon

Prinz-Albrecht-Gelände, Berlin-Kreuzberg

Im Auftrag der Berliner Festspiele GmbH, die zur 750-Jahrfeier Berlins im benachbarten Martin-Gropius-Bau die Ausstellung Berlin, Berlin veranstaltete, baute Jürg Steiner sein erstes Haus, einen einstöckigen Pavillon aus Leimschichtbindern. Darüber hinaus erstellte er ein Schutzdach für die für einige Jahre freigelegten Zellenböden des einstigen ›Reichssicherheitshauptamtes‹.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Beleuchtungseinrichtung BERLIN, BERLIN

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin-Kreuzberg

Reinhard Rürup und Gottfried Korff leiteten das Jubiläums-Projekt zur 750-Jahrfeier, das Hans Dietrich Schaal gestaltete. Das Büro Steiner wurde im letzten Moment gerufen, die Beleuchtungseinrichtung zu übernehmen und bei der Vitrineneinrichtung zu beraten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Leuchte mit 10 ausrichtbaren Armen

Wohnung in Berlin-Dahlem

Die im Heimatmuseum Schöneberg, bei der Ausstellung Dian – ein versunkenes Königreich in China und beim Messestand der Firma Aval PV auf der Cebit in Hannover erstmals eingesetzten Schwanenhalsleuchten – Kaltlichtspiegellampen an biegbaren Röhrchen – waren in der Folgezeit mehrfach das Ausgangsprodukt für neue Leuchtkörper.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Die Reise nach Berlin

Ehemaliger Hamburger Bahnhof, Berlin-Tiergarten

Zur 750-Jahrfeier Berlins veranstaltete die Berliner Festspiele GmbH die erste Ausstellung im ehemaligen Hamburger Bahnhof, der seit dem Mauerbau von beiden Seiten aus unzugänglich war. Das von dem Architekten Winnetou Kampmann gesicherte, teilweise noch im Rohbau befindliche Gebäude, war die eigentliche Sensation. Xenia Hausner und Reinhardt Löwe gestalteten die Ausstellung, in der das Publikum über eine mäandrierende Rampe geführt wurde, um an einzelnen Stellen die Seitenschiffe als Vertiefungszonen zu erreichen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Licht

Regal

Prototyp System 180®

Das Regal wurde für die von Claus-Peter C. Gross zusammengestellte Ausstellung verliebt, verlobt, verheiratet entwickelt, in dieser Form aber kein weiteres Mal gebaut. Beide Enden eines Stahlrohrs mit einem Durchmesser von 25 mm wurden flachgepresst, gelocht und zum Teil um 90 Grad abgebogen. Die Ausrichtung der Schrauben verändert sich bei jeder Tablarebene, entweder längs oder quer zur Hauptachse.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

verliebt, verlobt, verheiratet

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Der väterliche Freund Claus-Peter C. Gross, unermüdlicher Sammler von Objekten und Dokumenten zur Kindheit in der Kaiserzeit, war auch der Gestalter dieser wohl einzigen Ausstellung, die sich ernsthaft mit dem fensterlosen Raum unter dem Lichthof des Martin-Gropius-Bau auseinandersetzte. Liebevolle Details und eine Fülle von Objekten aus Gross’ Sammlung zeichneten die Veranstaltung aus.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Dian – Ein versunkenes Königreich in China

Museum für Ostasiatische Kunst Berlin, SMPK

Der Direktor des Museums für Ostasiatische Kunst der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Willibald Veit, entschied sich aufgrund eines beschränkten Wettbewerbs für den abgebildeten Entwurf Jürg Steiners. Alle in der Ausstellung ausgestellten archäologischen Objekte stammen aus Kunming in Südchina von einem wohl nichtchinesischen, ausgestorbenen Volk. Es handelte sich vornehmlich um Kult- und Gebrauchsgegenstände aus oxydierter, dadurch stark grünlich verfärbter Bronze.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Messestand Aval PV

Cebit, Messegelände Hannover

Die Gestaltung des Messestandes verantworteten Wolfgang Schäfer und Jürg Steiner gemeinsam. Eine umlaufende Stufenreihe bildete auf drei Seiten die Kante eines Wasserbeckens. Von dieser Kante führten Treppen und Stege zu Inseln und zu einer Theke in einem Schiffsbug, von dem Hunderte von Schwanenhalsleuchten abstrahlten.

Internationale Filmfestspiele – Vorbau am Zoo Palast

Berlin-Charlottenburg

Für die sechste Auflage der Vorbauten vor Kinos und wichtigen Orten des Festivals wählten die Grafiker einen dunklen Blauton. Kräftige Farben schienen aus damaliger Sicht für die Gestaltung solcher Festarchitekturen besonders geeignet. Vergleicht man die an einem düsteren Nachmittag aufgenommene Version des Vorvorjahres mit der hier abgebildeten, erkennt man die kräftige Änderung der Wirkung, die sie in der Nacht entfaltet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Der Unverbrauchte Blick – Kunst unserer Zeit in Berliner Sicht

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Christos M. Joachimides stellte diese Ausstellung zusammen, deren Exponate bis auf das erste abgebildete Objekt – die Berlin Curves von Richard Serra – aus Berliner Privatbesitz stammten. Die beiden Stahlplatten sollten im Lichthof des Martin-Gropius-Baus aufgestellt werden, was aber nicht zu bewerkstelligen war.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung