Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Im Auftrag des Neuen Berliner Kunstvereins kuratierten Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal die Schau, deren Name Programm war. In einer Phase künstlerischen Umbruchs, als Altmeister und ›Junge Wilde‹ zusammentrafen, wurde der Martin-Gropius-Bau erstmals mit einer reinen Kunstausstellung in beiden Geschossen bespielt. Die Eröffnung war am 15. Oktober 1982, die Laufzeit vom 16. Oktober bis 16. Januar 1983.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Zeitgeist – Montage Brunnenskulptur

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Die Zeitgeist-Ausstellung präsentierte in der Nordrotunde des Martin-Gropius-Baus eine Brunnenskulptur von Sandro Chia und Enzo Cucchi. Kurz nach Inbetriebnahme funktionierten einige der Wasserauslässe nicht mehr. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in System 180

Orangerie ‘82 – Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg

Orangerie Schloss Charlottenburg

Der Verband der Berliner Kunst- und Antiquitätenhändler suchte für Ausstellungen des deutschen Kunsthandels neue Wege, die dann mit der »Orangerie«-Serie beschritten wurden: Die verkäuflichen Objekte fanden nicht mehr in einzelnen Händlerkojen ihren Platz, sondern in einem kunsthistorischen Ablauf ihre museale Präsentation.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Mythen der Neuen Welt – Kunst- und Raritätenkammer

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Für die Ausstellung Mythen der Neuen Welt wurde eine Kunst- und Wunderkammer neu geschaffen und mit entsprechenden Objekten ausgestattet. Die von Ole Worm im 17. Jahrhundert in Kopenhagen eingerichtete Kammer war wegen ihrer systematischen Ordnung berühmt. Ein zeitgenössischer Stich diente uns als Entwurf.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Mythen der Neuen Welt

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Die Ausstellung war Höhepunkt des von der Berliner Festspiele GmbH veranstalteten Festivals »Horizonte«, Ihr Thema unter der wissenschaftlichen Leitung von Karl-Heinz Kohl war der Entdeckung, Inbesitznahme und europäische Rezeption Lateinamerikas gewidmet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ausstellung

Franz Kafka – Bericht an eine Akademie

Bühnenbild, Amerika-Haus Berlin

Der vor allem aus internationalen Filmen bekannte Günter Meisner war Protagonist des Einpersonenstücks nach Franz Kafkas Erzählung. Da der Held ein gelehrter Affe ist, war dem Schauspieler daran gelegen, sich affenmässig, also kletternd, schaukelnd und am Pult hängend, bewegen zu können. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Theater

Die Pferde von San Marco

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Zentrum der Ausstellung war die Präsentation der berühmten Pferde vom Markus-Dom in Venedig im Lichthof. In den umliegenden Räumen wurden weitere Pferdeskulpturen und Schätze aus Venedig und Berlin gezeigt. Die Steiner Museumstechnik war auch beauftragt, die noch vorhandenen Modelle für die Quadriga vom Brandenburger Tor zu präsentieren und verantwortete das Licht der gesamten Ausstellung.

Tischmanufaktur für den Filmmarkt

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Im Auftrag der Internationalen Filmfestspiele wurden in damals noch unausgebauten Räumen im zweiten Obergeschoss des Ausstellungshauses eine Serie von Counter-Tischen für den Filmmarkt hergestellt. Diese einfachen, steckbaren, flach zu lagernden Möbel werden mit einem randverstärkten Türblatt als Tischplatte und drei Tischlerplatten als Unterkonstruktion zusammengesetzt. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobiliar

Internationale Filmfestspiele – Vorbau am Zoo Palast

Berlin-Charlottenburg

Beauftragt von den Internationalen Filmfestspielen, entwarf Jürg Steiner mit der Werbeagentur Löhlein und Schonert einen repräsentativen Vorbau für das Festival im Zoo Palast – eine 1982 erstmals realiserte Einrichtung, die Stars und Gästen gestattete, das Gebäude von der Vorfahrt bis zum Eingang trockenen Fußes zu erreichen. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Architektur

Umsetzung der Schlossbrückenfiguren

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg

Zuerst für die Schinkel- und dann für die Preußenausstellung wurden jeweils zwei Figuren der Schinkelschen Schlossbrücke abgegossen. Die Originale befanden sich in Westberlin – während des Krieges waren sie auf diesem Territorium gesichert worden – und gingen 1981 im Tausch gegen das KPM-Archiv an ihren Bestimmungsort Ostberlin zurück. 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Maschinen